Bitte lesen Sie die Hinweise zum Update, bevor Sie auf die aktuelle Version updaten.
MailStore Server 11.2.1
16.01.2019
- Archivierung von Microsoft Exchange oder Microsoft Office365 schlägt unter gewissen Umständen in hybriden Umgebungen oder Migrationsszenarien fehl.
- Sehr große Recovery Records führen zu kontinuierlichem Auto-Kompaktieren der Recovery Record Dateien.
- Audit-Protokoll-Einträge länger als 4096 Bytes können nicht aus dem Dateisystem gelesen werden.
- Copyright auf 2019 erhöht.
MailStore Server 11.2
26.09.2018
- Offizielle Unterstützung für Microsoft Exchange 2019.
- Offizielle Unterstützung für Microsoft Outlook 2019.
- Erweiterung des RecoverStore-Befehls um einen Parameter zum Wiederherstellen von gelöschten Nachrichten. Vor der Verwendung wird dringend empfohlen mit dem technischen Support Kontakt aufzunehmen.
- Aufbewahrungsrichtlinien: Striktere Validierung von Richtlinien.
- Aktualisierte Datenschutzrichtlinie und Liste von Markennamen und Warenzeichen.
- Unvollständiges Exception Handling in RecoverStore führt zu Situationen, in denen der Recovery Prozess aufgrund defekter Suchindex-Dateien abbricht.
MailStore Server 11.1
18.07.2018
- Kennwortrichtlinie legt Komplexitätsanforderungen und Mindestlänge von Kennwörtern für MailStore-integrierte Benutzer fest.
- Die Kennwortrichtlinie ist fest-codiert und greift beim ersten bzw. nächsten Ändern eines MailStore-Kennwortes.
- Web Access: Ändern des eigenen Passworts für MailStore-integrierte Benutzer möglich.
- Alt-N in MDaemon umbenannt um aktuellem Herstellernamen zu entsprechen.
- VerifyStore schlägt unter bestimmten Umständen fehl.
MailStore Server 11.0.2
25.04.2018
- Verbesserte Leistung beim Upgrade von Archivspeichern von Version 10 oder älter. Mehr Informationen zum Upgrade der Archivspeicher finden Sie in den Hinweisen zum Upgrade.
- Nutzer, welche bereits ein Archivspeicherupgrade mit Version 11.0.0 durchgeführt haben, müssen zur Wiederherstellung der vollständigen Suchfunktionalität manuell einen Neuaufbau aller Suchindizes vornehmen.
- Nutzer, welche derzeit ihre Archivspeicher von Version 10 oder älter auf 11.0.1 aktualisieren, können diesen Prozess abbrechen und direkt auf 11.0.2 aktualisieren um für die ausstehenden Schritte die Leistungsverbesserung zu nutzen. Anschließend muss möglichweise ein einzelner Suchindex aufgrund des vorangegangenen Abbruchs neu aufgebaut werden.
- Suchen (einschließlich gespeicherter Suchen) ohne Archivierungsdatum sind nun bei nicht-upgegradeten Archivspeichern möglich.
- Fehler "System.NotSupportedException: Lesevorgänge werden vom Datenstrom nicht unterstützt" behoben
MailStore Server 11.0.1
19.04.2018
- Version wurde durch 11.0.2 ersetzt.
MailStore Server 11.0
18.04.2018
- Aufbewahrungsrichtlinien: Durch das Erstellen von Aufbewahrungsrichtlinien erhalten Administratoren die volle Kontrolle darüber, wie lange unterschiedliche Arten von Nachrichten aufbewahrt werden und ob diese automatisch nach Ablauf des Aufbewahrungszeitraums entfernt werden sollen. Für jede Nachricht können Administratoren prüfen, wie die aktuellen Aufbewahrungsrichtlinien sich darauf auswirken.
- Ein globaler Aufbewahrungszeitraum aus einer vorherigen Version wird in eine entsprechende Aufbewahrungsrichtlinie überführt. Zusätzlich wird ein neuer Job erstellt, welcher täglich um 3:30 Uhr die Verarbeitung der Aufbewahrungsrichtlinien startet.
- Management API: GetRetentionPolicies und SetRetentionPolicies Methoden hinzugefügt. Der Parameter "globalRetentionTimeYears" wurde aus GetComplianceConfiguration und SetComplianceConfiguration entfernt.
- Unter bestimmten Bedingungen wird eine Warnung auf dem Dashboard und in den Status Reports angezeigt, welche den Administrator daran erinnert, regelmäßige Datensicherungen vorzunehmen. Diese Warnung wird durch das Ausbleiben von Ereignissen (z.B. VSS, Dienstneustarts, etc.), welche durch interne oder externe Datensicherungen hervorgerufen würden, ausgelöst.
- Automatische Web Access Updates: MailStore Server Administratoren können sich für ein sorgenfreies automatisches Aktualisieren entscheiden, um sicherzustellen, dass die neusten Sicherheitsupdates so schnell wie möglich installiert werden.
- Jobs: Neue Vorlage zum Verarbeiten von Aufbewahrungsrichtlinien.
- Web Access: Suchkriterien sind nun vollständig in die Seitenleiste der Desktop-Ansicht integriert.
- Web Access: Einstellung für Datumsformate unabhängig von der Sprache hinzugefügt.
- Suche: Nachrichten können nun anhand ihres Archivierungsdatums gesucht werden.
- Recovery Records werden nun in separaten Container-Dateien gespeichert, beinhalten alle Metadaten und werden in Echtzeit aktualisiert.
- Wiederherstellung von Archivspeichern basierend auf den neuen Recovery Records ermöglicht das Neuerstellen der Archivspeicherdatenbank ohne die Notwendigkeit des Re-Archivierens. Zugriff auf diese Funktion bietet der neue RecoverStore Management API-Befehl.
- Weiteres Härten der Schlüsselverwaltung zum Umgehen von Problemen durch Fehler im Dateisystem.
- Integrierter IMAP-Server: Anmeldungen über unsichere Verbindungen nicht länger möglich.
- TLS 1.1 und TLS 1.2 Unterstützung für ausgehende Verbindungen zum Zugriff auf Email-Server hinzugefügt.
- TLS 1.1 und TLS 1.2 Unterstützung für ausgehende Verbindungen zum Zugriff auf PostgreSQL Datenbankserver hinzugefügt.
- Proxy: TLS 1.1 und TLS 1.2 Unterstützung für ein- und ausgehende Verbindungen hinzugefügt.
- Client: TLS 1.1 und TLS 1.2 Unterstützung für ausgehende Verbindungen zum Zugriff auf MailStore Server hinzugefügt.
- Es wird dringend empfohlen, MailStore Client manuell oder mit Hilfe automatischer Softwareverteilung zu aktualisieren, um TLS 1.1 und TLS 1.2 Kompatibilität während des Verbindungsaufbaus zum MailStore Server sicherzustellen. Dies ist zwingend erforderlich, wenn TLS 1.0 auf dem MailStore Server Computer deaktiviert wurde, z.B. aufgrund von PCI-Compliance.
- Web Access Version wird nun auf dem Dashboard und in den Status Reports angezeigt.
- Lokalisierung: Beschreibung von Audit-Ereignissen.
- Telemetriedaten um Hardware Spezifikationen (CPU, Hauptspeicher, Speichermedien) und Konfiguration der Aufbewahrungsrichtlinien erweitert.
- Client Launcher kann zum Ausführen beliebiger Programme genutzt werden, vorausgesetzt, Dateien mit entsprechendem Namen werden in ein bestimmtes Verzeichnis auf dem Client-Computer abgelegt.
- Es wird dringend empfohlen, MailStore Client manuell oder mit Hilfe automatischer Softwareverteilung zu aktualisieren, um das Sicherheitsproblem zu beheben. Nach der Aktualisierung des Client Launcher ist damit keine Verbindung mehr zu älteren MailStore Server Installationen möglich.
- Es wird dringend empfohlen, den Email Archive Client manuell oder mit Hilfe automatischer Softwareverteilung zu aktualisieren, um das Sicherheitsproblem zu beheben. Nach der Aktualisierung des Email Archive Client ist damit keine Verbindung mehr zu älteren MailStore SPE Instanzen möglich.
- Auswählen des Catchall-Ordners erzeugt unter gewissen Umständen einen Fehler.
- Fehlender Fenstertitel in Fortschrittsdialogen mit Terminalausgabe.
- Aufruf einer falschen Hilfeseite für Jobs.
- Ausgabe von VerifyStore- und VerifyStores-Befehl enthält keine Hinweise auf korrupte Container-Dateien.
- Pfad zum Archiv fehlt im Windows-Ereignisprotokoll beim Einhängen von Archivspeichern.
- Falsche Fehlermeldung, wenn Outlook Klick-und-Los Erkennung fehlschlägt.
- Fehlerhafter Text im Dialog zum Einhängen existierender Archivspeicher.
- Outlook Add-In: Öffnen- und Wiederherstellen-Schaltflächen bleiben unerwartet deaktiviert.
- Web Access: Mobile Willkommensseite springt auf iPhones nicht zur Suche, wenn das Suchfeld angeklickt wird.
- Web Access: Unter gewissen Umständen ist eine Anmeldung nach einem Neustart des MailStore Servers nicht möglich.
- Web Access: Fehlerhaftes Design der Radio Buttons.
- Web Access: Schaltflächen in der Werkzeugleiste werden nicht angezeigt, wenn bestimmte Kopfzeilen in einer Nachricht fehlen.
- Umfassende Aktualisierung einer Drittanbieterkomponente, welche zahlreiche Probleme beim Archivieren, Anzeigen und Exportieren von E-Mails behebt.
MailStore Server 10.2.3
22.11.2017
- Web Access: Das neue Web Access steht jetzt in allen 17 Sprachen zur Verfügung.
- Web Access: Anmeldung nicht möglich, wenn MailStore Server ausschließlich auf der IP-Adresse einer Netzwerkkarte Verbindungen annimmt.
- Web Access: Unter bestimmten Umständen ist die Anmeldeseite nach der Abmeldung (z.B. abgelaufene Sitzung) gesperrt.
- Web Access: Probleme mit "Passwort speichern" Funktion in einigen Web Browsern.
- Synchronisierung von Benutzern mit "Office 365 operated by 21Vianet" (China) schlägt fehl.
- Darstellungsprobleme beim Ändern des Standardpassworts bei Verwendung von hohen Werten zur Skalierung von Schriften (High DPI).
MailStore Server 10.2.1
25.10.2017
- MailStore Client: Update der Implementation Guide-Liste.
- Ordner werden bei der Archivierung von IMAP-Servern nicht erkannt, welche die SPECIAL-USE Capability nicht auflisten jedoch XLIST anbieten, und gleichzeitig auf XLIST-Anfragen mit LIST antworten (z.B. Dovecot mit konfiguriertem Outlook Workaround).
- Web Access: Herunterladen von Anhängen mit Sonderzeichen im Dateinamen schlägt fehl.
- Web Access: Zu komplexe Suchanfragen erzeugen keine Fehlermeldung.
- Web Access: Angezeigter Name einer gespeicherten Suche wird nicht aktualisiert, wenn diese unter einem neuen Namen gespeichert wird.
- Web Access: Zusätzliches Kreuz im Suchfeld bei Verwendung des Internet Explorers.
- Web Access: Internet Explorer verwendet Kompatibilitätsmodus, wenn die Web Access URL für eine Intranet-Seite gehalten wird.
- Web Accces: Das Öffnen oder Herunterladen von großen E-Mails und Anhängen dauert lange oder schlägt fehl.
MailStore Server 10.2
18.10.2017
- Responsives Web Access ermöglicht den Zugriff auf das Archiv von beliebigen Endgeräten, unabhängig vom Betriebssystem oder der Bildschirmgröße. Zusätzlich bietet es mehr Funktionen als das Legacy Web Access, wie z.B. Löschen oder Verschieben von Nachrichten.
- Digital signierter Export von E-Mails ermöglicht das Sicherstellen der Nachrichtenintegrität außerhalb des Archivs.
- Management API: Methode zum Verwalten von SMTP-Einstellungen hinzugefügt.
- Update-Benachrichtigungen enthalten nun eine HTML-Darstellungen und zeigen weitere Informationen über die Installation und den Lizenzstatus an.
- SMTP-Einstellungen: Standard-Port wurde auf 587 geändert und STARTTLS ist standardmäßig ausgewählt.
- Audit Log: Benutzung des Lock Smith wird nun protokolliert.
- Härten des Encryption Key Management.
- Mehr Informationen bezüglich des Überspringens von Nachrichten werden in der Zusammenfassung der Profilausführung angezeigt.
- Benutzerliste unter Audit Log nicht alphabetisch sortiert.
- HighDPI-Probleme in der Dienst-Konfiguration
- HighDPI-Probleme im Dialog zum Verwalten der automatischen Erstellung von Archivspeichern.
- Einhängen eines MailStore Server 5 oder älteren Archivspeichers an eine Master-Datenbank, welche auf 10.x upgegraded wurde schlägt fehl.
- "Test"-Schaltfläche in Exchange-Profilen beachtet nicht den Status der Checkbox "SSL-Warnungen ignorieren" wenn der Autodiscovery-Mechanismus verwendet wird.
- Umfassende Aktualisierung einer Drittanbieterkomponente, welche zahlreiche Probleme beim Archivieren, Anzeigen und Exportieren von E-Mails behebt.
MailStore Server 10.1.4
24.08.2017
- Unterstützung für das letzte Microsoft Office 365-Update (Exchange Server 15.20).
MailStore Server 10.1.3
26.07.2017
- Synchronisierung von Benutzern mit Office 365 Germany schlägt fehl.
MailStore Server 10.1.1
05.04.2017
- Benutzeranmeldung gegen Active Directory schlägt unter bestimmten Umständen fehl, wenn das Archiv ursprünglich mit MailStore Server 5 oder älter erstellt wurde.
MailStore Server 10.1
29.03.2017
- Status Report: MailStore Administratoren können sich regelmäßig Status Reports durch das Erstellen eines entsprechenden Jobs in MailStore zusenden lassen. Diese Status Reports beinhalten relevanten Informationen aus allen Bereichen, wie z.B. erfolgreiche oder fehlgeschlagene Profile und Jobs, Lizenzinformationen und vieles mehr.
- Automatische Erkennung des "Gesendet"-Ordners in IMAP-Postfächern.
- Abhängig von den Audit-Einstellungen werden Administratoren und/oder normale Benutzer aufgefordert eine Begründung für das Löschen von E-Mails anzugeben. Diese Begründung wird mit im entsprechenden Audit Log-Ereignis protokolliert.
- Compliance: Zusätzlicher Schutz vor unbeabsichtigtem Sperren und Entsperren des Archiv-Zugriffs durch erneute Eingabe des Passworts.
- Compliance: Administratoren werden aufgefordert eine Begründung für das Sperren und Entsperren des Archiv-Zugriffs einzugeben. Diese Begründung wird mit im entsprechenden Audit Log-Ereignis protokolliert.
- "Hier Suchen..." Eintrag im Kontextmenü eines Ordners ermöglicht das einfache Ausführen einer erweiterten Suche im gewählten Ordner.
- Unterstützung mehrerer IMAP-Ordner für gesendete E-Mails.
- Suche um die Möglichkeit erweitert, nach unterschiedlichen Ausdrücken in verschiedenen Teilen einer E-Mail zu suchen. Neue Schlüsselwörter zum ausschließlichen Suchen im E-Mail-Body oder E-Mail-Anhängen hinzugefügt. Dokumentation der Suche wurde umfassend überarbeitet.
- Suchfilter "Älter/Neuer als (Zeitraum)", "Nicht älter/Nicht neuer als (Zeitraum)", "Älter/Neuer als (Datum)" und "Nicht älter/Nicht neuer als (Datum)" in erweiterter Suche hinzugefügt.
- Standardmäßige Limitierung des Suchindexes auf 10000 Tokens (Wörter) pro Objekt entfernt.
- Update-Benachrichtigungen um Informationen über die Umgebung des Servers erweitert (z.B. Servername, Lizenznehmer, ...)
- Erhöhung der Aufbewahrungszeit von Profil- und Job-Ergebnissen auf 90 Tage für Neuinstallationen.
- Funktion "Sync testen" in der Verzeichnisdienste-Konfiguration ermöglicht nun das direkte Testen der Benutzeranmeldung aus der Ergebnisliste heraus.
- Integriertes Backup und die VSS-Einstellungen ermöglichen das Ausschließen von Suchindizes zur Effizienzsteigerung von Remote-Backups oder um zu verhindern, dass unverschlüsselte Daten auf anderen Systemen gespeichert werden.
- Standardmäßige Auswahl von "IMAP-TLS" bzw. "POP3-TLS" in neuen Profilen.
- Archiv-Seite zeigt nun die Gesamtzahl der E-Mails und die Gesamtgröße in Megabyte an.
- Keine Archivierung von E-Mails solange nicht alle eingehangenen Archivspeicher verfügbar sind (Status: Hier archivieren, Normal, Schreibgeschützt). Dies verhindert in gewissen Szenarien die Erstellung von Duplikaten während der Archivierung.
- Ersetzung von "Google Apps" durch "G Suite"
- Unterstützung für Google G Suites neues JSON-basiertes Austauschformat.
- Workaround zur Behandlung von E-Mails mit fehlerhaftem Character Encoding Identifier (z.B. utf8, cp1252 oder CP-850).
- Lizenzinformationen vom Dashboard normaler Benutzer entfernt.
- Weitere Verbesserung des Schutzes von Benutzerpasswörtern innerhalb und außerhalb der Anwendung, z.B. durch Verwendung des Windows Passwort-Managers.
- Hash-Algorithmus der selbstsignierten Zertifikate auf SHA256 geändert.
- Installationspfad bei Neuinstallationen beinhaltet nun "MailStore" anstelle des früheren Firmennamens "deepinvent".
- Umbenennung der Status auf Auditing-Seite um die Auswirkung zu verdeutlichen.
- Upgrade von Version 9 oder älter schlägt fehl, wenn ein Archivspeicher nicht geöffnet werden kann.
- Upgrade von Version 9 oder älter schlägt fehl, wenn ein Archivspeicher nicht geöffnet werden kann.
- Outlook Add-In: Schaltflächen sind bei Verwendung mehrere Outlook-Fenster unter Umständen deaktiviert.
- Inkonsistenter Status von abgebrochenen Profilen.
- IMAP-Server: Inkompatibilität mit Pine/Alpine E-Mail-Client durch das Senden eines inkorrekten Continuation Request.
- IMAP-Server: Authentifizierungsmethode PLAIN wird als Capability nach bereits erfolgter Anmeldung ausgegeben.
- Debug Log beinhaltet irreführende UID Informationen beim Archivieren von IMAP-Postfächern.
- MIME-Präambel wird weder angezeigt noch exportiert.
- Falsche Beschriftung "E-Mail-Vorschau durch Admin" auf dem Dashboard.
- Produktschlüssel/Generierte Passphrase muss beim Entsperren von Archivspeichern in korrekter Groß-/Kleinschreibung eingegeben werden.
- CRAM-MD5 Authentifizierung ist im Debug Log sichtbar.
- Verschiedene kleinere Bugfixes und Verbesserungen.
MailStore Server 10.0.2
18.01.2017
- Diese Version behebt zwei kritische Sicherheitslücken in Web Access. Allen Kunden, welche eine betroffene Version von MailStore Server einsetzen, wird empfohlen zeitnah ein Update durchzuführen.
- Web Access: Reflected Cross-Site-Scripting (XSS) Verwundbarkeit der Suchfunktion, über welche es einem Angreifer möglich ist Zugriff auf das Archiv zu erhalten, wenn das Opfer auf einen speziell angepassten Link klickt während es in Web Access angemeldet ist. Betroffen Versionen: 9.2 und neuer.
- Web Access: Open Redirect in Dereferrer. Dies erlaubt einem Angreifer speziell angepassten Links zu erstellen, welche das Opfer auf potentiell gefährliche Websiten umleitet, obwohl der Link selber auf eine vertrauenswürdige Ressource verweist. Betroffen Versionen: 9.0 und neuer
MailStore Server 10.0.1
07.12.2016
- Auf langsamen Festplatte oder USB-Laufwerken beendet sich möglicherweise unerwartet der Upgrade-Prozess.
- Das Datenbank-Update löscht die Datei MailStoreFileGroup.fdb.key eines zuvor fehlgeschlagenen Updates nicht.
- Integriertes Backup erstellt bei der Datensicherung von ehemaligen Standard-Archivspeichern Duplikate im Zielverzeichnis.
MailStore Server 10.0
30.11.2016
- Vollständige Verschlüsselung von Datenbanken und Audit-Protokollen. Zusätzlich zur bereits existierenden Verschlüsselung von Archivinhalten und sensiblen Informationen innerhalb der Datenbanken werden ab dieser Version die gesamten Datenbanken sowie die Audit-Protokolle verschlüsselt. Dies erfordert ein Upgrade der Archivspeicher. Lesen Sie bitte sorgfältig die Hinweise zum Update, um mehr über den Upgrade-Prozess sowie die Konsequenzen der stärkeren Verschlüsselung zu erfahren.
- Rotation von Schlüsseln zur Verschlüsselung.
- E-Mail-Benachrichtigungen über Verfügbarkeit von Software-Updates.
- Optional aktivierbare Funktion, um MailStore Server zu ermöglichen, anonymisierte Nutzungsdaten zu versenden, damit wir noch besser verstehen, wie die Software verwendet wird. Die zu versendenden Rohdaten können jederzeit eingesehen werden.
- Alle von Administratoren durchgeführten Aktionen außer MessageRetrieveContent werden im Audit-Protokoll vermerkt.
- Dashboard: Hinweis auf nicht-konfigurierte SMTP-Einstellungen.
- Windows Performance Counter zum Beobachten des Firebird Database Connection Pool.
- Interne Archivspeicher (ehemals "Standard Archivspeicher" genannt) unterstützen nun unterschiedliche Speicherorte für Datenbanken, Suchindizes und E-Mail-Inhalte. Ebenso wird dies vollständig von der Funktion zum automatischen Erstellen neuer Archivspeicher sowie der internen Backup-Funktion unterstützt. "Erweiterte Archivspeicher" vom Typ "Verzeichnis (Dateisystem)" werden automatisch zu "Internen Archivspeichern" konvertiert.
- Die Zugriffsbeschränkungen von MailStore-Administratoren wurden erweitert und sind für neu angelegte Archive standardmäßig aktiviert. MailStore-Administratoren ist es nun nicht mehr möglich, Archive anderer MailStore-Benutzer zu durchsuchen oder zu exportieren, solange der Archiv-Zugriff durch die Compliance-Einstellung "Archiv-Zugriff" (vormals "E-Mail-Vorschau") blockiert ist.
- Das Standardkennwort "admin" des Standard-MailStore-Administrators "admin" erzwingt einen Kennwortwechsel nach der Anmeldung. Beachten Sie, dass eine Anmeldung mit den Standard-Zugangsdaten weiterhin nur auf dem gleichen Computer möglich ist.
- Zum Speichern der Verzeichnisse von Archivspeichern werden intern relative Pfade verwenden. Dies erleichtert das Verschieben eines gesamten Archivs an einen anderen Speicherort.
- Synchronisierung von Office 365-Benutzern, welchen keine Exchange Online-Lizenz zugewiesen ist.
- Das Drücken der Entfernen-Taste löst die Löschfunktion aus, wenn eine oder mehrere E-Mails in der E-Mail-Liste ausgewählt wurden.
- Web Access/Outlook Add-in: Weiterleitung von HTTP-Anfragen auf HTTPS.
- Anzeigen einer Warnung beim Versuch, einen Ordner umzubenennen, der Zielname aber bereits vergeben ist.
- Automatisches Löschen der Postfach-Cache-Datei "MailboxCache.fdb", wenn diese nicht geladen werden konnte.
- Lizenzinstallation ist jetzt Bestandteil des Installationsprozesses.
- Die Lizenzdatei wird verschlüsselt auf der Festplatte gespeichert.
- Hyperlinks in Dialogen sind anklickbar.
- Fehlerhaftes Kodieren von Passwörtern beim Anmelden an entfernten IMAP-Servern.
- IMAP-Export nach Tobit David schlägt fehl, wenn der Server EXPUNGE als Antwort auf den APPEND-Befehl sendet.
- RTF-Anhänge werden fälschlicherweise als E-Mail-Inhalt beim Export nach MSG-Dateien verwendet.
- Anklicken von "Hilfe" im Anmeldebildschirm führt zum Anzeigen einer Fehlermeldung.
- Embedded Webbrowser Controls werden von Googles Consent-Dialog nicht mehr unterstützt. Wie von Google empfohlen öffnet sich nun der Standardbrowser des Benutzers, um den Consent-Dialog zu öffnen.
- "Ihren Namen hier eingeben" wird im Dashboard angezeigt, wenn der vollständige Name des Benutzers leer ist.
- Dienst-Konfiguration: Fälschlicherweise übersetztes Befehlszeilen-Beispiel auf Startup-Script Seite in niederländischer Übersetzung.
- Umfassende Aktualisierung einer Drittanbieterkomponente, welche zahlreiche Probleme beim Archivieren, Anzeigen und Exportieren von E-Mails behebt.
- "Erweiterte Archivspeicher" wurden in "Externe Archivspeicher" umbenannt.
- In der Navigation wurde "Benutzer und Berechtigungen" in "Benutzer und Archive" umbenannt.
- Die Seite "Storage > Statistiken” wurde nach "Benutzer und Archive > Archive" verschoben. Zusätzlich unterstützt sie jetzt das Verwalten (Umbenennen, Löschen,...) von Benutzerarchiven.
- Die Compliance-Einstellung "E-Mail-Vorschau" wurde in "Archiv-Zugriff" umbenannt.
MailStore Server 9.8.2
20.07.2016
- Bei der Archivierung mehrere Google Apps-Postfächer werden die Bedingungen zum Löschen von E-Mails ignoriert.
MailStore Server 9.8.1
29.06.2016
- Anmeldung als normaler Benutzer nicht möglich.
MailStore Server 9.8
29.06.2016
- Ausgeführte Profile werden nun in "Letzte Ergebnisse" mit "Mit Warnungen beendet" markiert, falls intern Fehler vom Typ "Warnungen" aufgetreten sind. Bisher waren diese Warnungen nur in den Details sichtbar und Profile wurden mit "Erfolgreich" markiert.
- Job Scheduler: Spalte "Ergebnis der letzten Ausführung" hinzugefügt.
- Client: Langsames Darstellen der Suchergebnis-Liste bei der Suche nach Empfängern, wenn eine gefundene E-Mail eine Vielzahl von Empfängern im "An"-Feld besitzt.
- Client: Eine Vielzahl von Empfängern führt in der E-Mail-Ansicht möglicherweise dazu, dass durch Überlagern des E-Mail-Inhalt kein Zugriff auf diesen möglich ist.
- IMAP Server: Verschiedenste Fehler wurden behoben, um die Kompatibilität mit IMAP-Clients zu verbessern.
- Service Configuration Tool: Unerwartete Fehlermeldung und nicht zugreifbare "IP Adressen und Ports" Konfiguration, wenn ein verwendetes SSL-Zertifikat sich nicht mehr im Windows Zertifikatsspeicher befindet.
- Archivierungsprozess wird angehalten und eine Fehlermeldung vom Typ System.UnauthorizedAccessException wird angezeigt, wenn E-Mails vom Dateisystem archiviert werden und auf einen Ordner nicht zugegriffen werden kann (z.B. fehlende Berechtigungen).
- Verschiedene kleinere Bugfixes und Verbesserungen.
MailStore Server 9.7.1
04.05.2016
- Ungültiges CSS in einer HTML E-Mail führt zu einer Fehlermedlung und verhindert das Anzeigen der E-Mail.
- Fehlendes Tausender-Trennzeichen bei der Anzeige der Anzahl archivierter E-Mails im Dashboard-Banner.
MailStore Server 9.7
20.04.2016
- Neues Gmail-Archivierungsprofile mit Unterstützung von OAuth-Authentifizierung und dem automatischen Löschen von E-Mails aus dem Postfach. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Update, falls Sie bisher das Google Mail Archivierungsprofil verwenden.
- Vereinfachte Konfigurierbarkeit der Indexierung von E-Mail-Anhang Inhalten für unterstützte Dateitypen. Außerdem weist eine Mitteilung auf dem Dashboard darauf hin, wenn eine Indexierung noch nicht konfiguriert wurde.
- Überprüfung auf unterstütze Adobe PDF-iFilter Versionen hinzugefügt.
- Client: Kleinere Designanpassungen des Dashboards.
- Übersetzungen verbessert.
- Beim Synchronisieren mit Google Apps werden ungültigen MailStore-Benutzernamen erstellt, wenn die primäre E-Mail-Adresse des Benutzers Großbuchstaben enthält.
- Synchronisieren von Benutzern mit Google Apps ist auf 200 Benutzer pro Gruppe limitiert.
- Unter bestimmten Umständen werden BCC-Empfänger fälschlicherweise Nicht-Admin Benutzern angezeigt.
- Verschiedene kleinere Bugfixes und Verbesserungen.
MailStore Server 9.6
24.02.2016
- Client: Anheften an die Taskbar unter Windows 7 und höher möglich.
- Server: Neue API Methode GetServiceConfiguration zum Abrufen der MailStore Server Dienstkonfiguration.
- MailStore Proxy: Unterstützung für Delivery Status Notifications (DSN) hinzugefügt.
- Unterstützung verschiedener SSL-Zertifikat Thumbprint-Formate in Gruppenrichtlinien.
- Gruppenrichtlinie ermöglicht das Konfigurieren der Sprache von Client und Outlook Add-In.
- E-Mail-Kopfzeilen fehlen beim Ausdrucken aus Web Access und Client.
- Inkorrekte Anzahl gelöschter E-Mails in der Zusammenfassung, wenn versucht wird E-Mails aus read-only IMAP-Ordnern zu löschen.
- Server reagiert unter Umständen nicht mehr, wenn mehrere gleichzeitige Anfragen an einen LDAP-basierten Verzeichnisdienst gesendet werde.
- Computer Name und User Agent werden beim Zugriff mittels Outlook Add-In nicht unter Aktive Sitzungen angezeigt.
- Mobile Web Access: jQuery und jQuery Mobile zum Schutz vor möglichen Sicherheitslücken auf neuste Version aktualisiert.
- Verschiedene kleinere Bugfixes und Verbesserungen.
MailStore Server 9.5
11.11.2015
- Offizielle Unterstützung von Microsoft Exchange 2016.
- Verbesserung der Exchange Autodiscover Unterstützung.
- Client: Das Aufrufen einer gespeicherten Suche markiert nun die Treffer analog zur normalen Suche.
- Web Access, Outlook Add-in: Anhänge, deren Dateinamen mit einem # beginnen, können nicht geöffnet werden.
- MailStore überspringt Ordner bei der Archivierung von Mozilla Thunderbird, wenn der Pfad des Thunderbird Profils Sonderzeichen enthält.
- Die Suche verwendet nicht die Regionaleinstellungen des Systems zum Bestimmen des ersten Tags der Woche.
- Verschiedene kleinere Bugfixes.
MailStore Server 9.4.1
15.10.2015
- Web Access, Outlook Add-in: Suche nach benutzerdefiniertem Zeitraum liefert inkorrektes Suchergebnis.
- Unter bestimmten Umständen inkorrektes Verarbeiten von CSS beim Anzeigen von HTML Nachrichten.
MailStore Server 9.4
23.09.2015
- Offizielle Unterstützung von Outlook 2016.
- Installationsprogramm ignoriert benutzerdefinierten Installationspfad während des Upgrades, was möglicherweise zum Erstellen eines neuen Archivs im Standardpfad führt. Das existierende Archiv bleibt unberührt.
- Client: Beim Kopieren von Tabelleninhalten in die Zwischenablage werden möglicherweise Spalten dupliziert oder versteckte Spalten eingeschlossen.
- MailStore Server wählt bei der Verwendung von selbstsignierten Zertifikaten unter Umständen beim Starten das falsche SSL-Zertifikat aus.
- Verschiedene kleinere Bugfixes.
MailStore Server 9.3
12.08.2015
- Offizielle Unterstützung von Windows 10.
- Verzeichnisdienste-Integration: Performanceverbesserung beim Aufbauen der Gruppenliste, wenn eine sehr große Anzahl von Gruppen im Verzeichnisdienst existiert.
- Server, Client und IMAP-Server: Unterstützung für unsicheres SSLv2 und SSLv3 entfernt. Unterstützung für TLS 1.1 und TLS 1.2 hinzugefügt.
- X-Final-To-Kopfzeile wird bei der Archivierung von IMAP-Sammelpostfächern berücksichtigt. Dies verbessert insbesondere die Archivierung solcher Postfächer von Kerio Connect Mailservern.
- Verschiedene kleinere Bugfixes.
MailStore Server 9.2.1
30.06.2015
- Geschwindigkeit beim Abruf von Gruppen aus Microsoft Office 365 erhöht.
- Synchronisieren von Microsoft Office 365-Umgebungen mit mehr als 100 Benutzern schlägt fehl.
- Web Access, Outlook Add-in: Kompatibilitätsprobleme mit Internet Explorer 8.
- Kompatibilitätsprobleme mit .NET Framework 4.6.
- Verschiedene kleinere Bugfixes.
MailStore Server 9.2
16.06.2015
- Ein neuer Job Scheduler erleichtert es, Wartungsaufgaben wie Datensicherung, Datenintegritätsprüfung und Index-Neuaufbau regelmäßig auszuführen. Der Scheduler, welcher direkt in MailStore Server integriert ist, funktioniert mit jedem Management API-Befehl.
- Die Microsoft Office 365-Verzeichnisdienste können nun von MailStore für die Benutzersynchronisierung und –authentifizierung verwendet werden.
- Web Access und das Add-in für Microsoft Outlook verfügen nun über eine völlig neu entwickelte Nachrichtenlistenansicht, welche es ermöglicht, mit minimaler Verzögerung durch große Ordnerinhalte und Suchergebnisse zu scrollen.
- MailStore Server unterstützt nun die 64-bit-Version des MDaemon Messaging Servers.
- Die in Berichten von Multi-Postfach-Archivierungsprofilen dargestellten Informationen sind unter bestimmten Umständen irreführend.
- Web Access, Outlook Add-in: Gespeicherte Suchen können nicht geöffnet oder gelöscht werden, abhängig von den in ihren Namen verwendeten Zeichen und dem verwendeten Browser.
- Einige ausführbare Dateien sind nicht als "DPI-aware" markiert, wodurch die Benutzerschnittstelle abhängig von Windows-Version und DPI-Einstellungen unscharf aussieht.
- Der Zugriff auf Microsoft Outlook verursacht eine Schutzverletzung, wenn kein Zugriff auf den Root-Ordner des Postfachs möglich ist.
- Ein erweiterter Archivspeicher kann nicht auf einem SQL Server mit einer türkischen Server-Collation erstellt werden. Bitte beachten Sie, dass selbst mit diesem Bugfix die Collation der Datenbank, welche für MailStore verwendet wird, nicht türkisch sein darf.
- Das Öffnen von S/MIME-Nachrichten in Outlook sowie das Wiederherstellen in Outlook oder der Export als MSG/PST schlägt unter bestimmten Umständen fehl mit der Fehlermeldung "Accessing content stream of non-leaf entities is not supported."
- Einige Fenster im MailStore Client werden nicht korrekt dargestellt, wenn Windows eine von 96 dpi (100%) abweichende DPI-Einstellung hat und/oder wenn Fenster in ihrer Größe geändert werden.
- Bestimmte Outlook-Nachrichten können von MailStore nicht verarbeitet werden. Die Fehlermeldung "Das an diese Methode übergebene Argument liegt außerhalb des Bereichs zulässiger Werte." o.ä. wird angezeigt.
- Die Google Apps-Verzeichnisdienstesynchronisierung hängt unter bestimmten Umständen, wenn eine große Menge an Benutzern oder Gruppen existiert.
- Die Indizierung von Nachrichteninhalten und Anhängen im HTML-Format wird unter bestimmten Umständen fehlerhaft durchgeführt, was zu unvollständigen Ergebnissen bei Volltextsuchen führt. Sollten Sie diesen Fehler feststellen, bauen Sie bitte die Suchindizes neu auf.
- Dateisystem-Archivierungsprofile können nicht per Drag&Drop aus dem Windows Explorer erstellt werden, so wie es in der Dokumentation beschrieben ist.
- Einige Tabellen im MailStore Client, bei denen Mehrfachauswahl möglich ist, reagieren sehr langsam, wenn eine größere Menge an Einträgen ausgewählt ist.
- Einige Tabellen im MailStore Client, bei denen Mehrfachauswahl möglich ist, ermöglichen nicht die Verwendung der Tastenkombination Strg+A zur Auswahl aller Einträge.
MailStore Server 9.1
20.01.2015
- Erstklassige Unterstützung für Google Apps (inkl. Synchronisierung der Benutzerdatenbank, Authentifizierung, Multi-Postfach-Archivierung unter Verwendung eines zentralen Dienstekontos, Multidrop-Archivierung und Export).
- Das interne Scannen von Archivspeicher-Verzeichnissen wurde nun auf ein Minimum reduziert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Performance führt, insbesondere dann, wenn größere Archive verwendet werden und/oder diese auf Netzwerkspeichern abgelegt werden.
- Die in MailStore integrierte E-Mail-Vorschau kann nun ungültiges CSS zu einem bestimmten Ausmaß erkennen und reparieren.
MailStore Server 9.0.5
27.10.2014
- Unterstützung für das letzte Microsoft Office 365-Update (Exchange Server 15.1).
- Eine Fehlermeldung wird angezeigt beim Versuch, ein MDaemon Multi-Postfach-Archivierungsprofil auszuführen, welches mit einer alten MailStore Server-Version erstellt wurde.
MailStore Server 9.0.4
16.10.2014
- Archivierung und Export: Wird ein Profil über einen geplanten Task oder über die API ausgeführt, wird der für Berichte oder Debugprotokolle verwendete Arbeitsspeicher und/oder Festplattenplatz erst freigegeben, wenn der Serverprozess beendet oder neu gestartet wird.
- Archivierung und Export: Die Benutzeroberfläche zeigt Texte unter bestimmten Umständen in der falschen Sprache an.
- Archivierung und Export: Der CRAM-MD5-Authentifizierungsmechanismus funktioniert nicht, wenn über das IMAP-Protokoll auf Postfächer zugegriffen wird.
- Archivierung: MailStore kann keine Microsoft Exchange-Ordner archivieren, welche Tabulatorzeichen in ihren Namen enthalten.
- Client, Web Access, Outlook Add-in: Nachrichten im HTML-Format werden unter bestimmten Umständen nicht korrekt dargestellt.
- Web Access: Die Windows-Authentifizierung wird nicht angeboten, wenn der Internet Explorer 11 verwendet wird.
- Server: Unter bestimmten Umständen werden Ordnernamen Benutzern ohne entsprechende Berechtigung bekanntgegeben.
- Server: Eine Zeitüberschreitung tritt ggf. ein beim Versuch, eine größere Menge Archivspeicher upzugraden, welche von alten MailStore Server-Versionen erzeugt wurden.
- Server: Die I/O-Last beim Zugriff auf Firebird Embedded-basierte Datenbankdateien wurde reduziert.
- Verschiedene kleinere Verbesserungen der Benutzerschnittstelle sowie Bugfixes.
MailStore Server 9.0.3
24.07.2014
- Client: Im 120 dpi-Modus werden einige Steuerelemente nicht korrekt skaliert (E-Mail-Liste, Datumsbereiche, Ordnerein-/ausschlussdialog, Fortschrittsdialoge).
- Client: Nicht aufrufbare Befehle werden Benutzern angeboten, welche eingeschränkte Archivierungs- oder Exportrechte besitzen (nur Ausführungsrecht oder nur Verwaltungsrecht). Jedoch erhalten Benutzer eine Zugriff verweigert-Fehlermeldung, wenn sie versuchen, diese Befehle auszuführen.
- Client: Die Seite "Letzte Ergebnisse" wird Benutzern nicht angeboten, welche Archivierungs- und/oder Exportprofile ausschließlich verwalten dürfen.
- Verzeichnisdienste-Integration: Aufgrund eines Fehlers im ADSI-Verbindungspool von Windows schlägt die Active Directory-Authentifizierung ggf. fehl, wenn Transport Layer Security (LDAP-SSL) verwendet wird. Diese Version enthält einen Workaround, welcher die Authentifizierung im LDAP-SSL-Fall über separate LDAP-Verbindungen durchführt.
- Integriertes Backup: Das Restore.bat-Skript, welches von der integrierten Backupfunktion erstellt wird, lässt leere Ordner aus.
- Management API: Die virtuellen Zeitzonen $UTC (Koordinierte Weltzeit) und $Local (Lokale Zeit des Servers) sind nicht verfügbar in den API-Methoden GetTimeZones und GetWorkerResults.
MailStore Server 9.0.2
14.07.2014
- Falls ein CD/DVD-Exportprofil mit MailStore Server 6.x oder niedriger erstellt wurde und dieses im Rahmen des Upgrades auf MailStore Server 7.0 oder höher nicht entfernt wurde, wird eine Fehlermeldung angezeigt beim Versuch, die Seite "E-Mails exportieren" zu öffnen.
MailStore Server 9.0.1
08.07.2014
- Die Exchange EWS- und IMAP-Property-Caches werden nicht länger aktualisiert, wenn sich der Inhalt eines Ordners nicht geändert hat. Dies reduziert Schreib-IO-Operationen signifikant bei der kontinuierlichen Archivierung einer großen Menge von Postfächern.
- Neue Management Shell-Befehle zur Aktivierung und Deaktivierung eines Live-Debugprotokolls (livelog-client-enable, livelog-client-disable, livelog-server-enable, livelog-server-disable). Diese Befehle ersetzen den Befehl debug-console, welcher in früheren Versionen von MailStore verfügbar war. Verwenden Sie DebugView aus den Windows Sysinternals, um das Live-Debugprotokoll zu betrachten.
- Die Installation des Clients und des Add-ins für Microsoft Outlook schlägt fehl auf Systemen, auf welchen .NET Framework 4.5.2 installiert ist.
- Der Serverprozess verursacht ggf. eine sehr hohe CPU-Last, wenn das Archiv aus einer sehr großen Anzahl von Archivspeichern besteht.
- MailStores interner Lock-Monitor schreibt Timeout-Fehlermeldungen in das Windows-Ereignisprotokoll auch dann, wenn es sich um erwartete Timeouts handelt, z.B. zur Erkennung interner Idle-Stati.
- Aufgrund eines Fehlers in einigen Versionen von Microsoft Exchange schlägt die Archivierung von Ordnern unter bestimmten Umständen fehlt mit Fehlermeldungen wie 'The Delete change relates to an unknown item' oder 'The ReadFlagChange change relates to an unknown item'. Diese Version verwendet ein anderes Synchronisationsverfahren, welches nicht auf der fehlerhaften SyncFolderItems-Operation beruht.
- Wenn ein Virus in einer oder in mehreren Nachrichten eines Microsoft Exchange-Ordners erkannt wurde ('ErrorVirusDetected'), schlägt die Archivierung des gesamten Ordners fehl.
- Die Archivierung lokalisierter (nicht englischer) Versionen von Google Mail führt zu mehreren Posteingangs-Ordnern mit verschiedenen Namen, wenn ein Upgrade von einer älteren MailStore-Version durchgeführt wurde.
MailStore Server 9.0
01.07.2014
- MailStore Server erfordert nun Windows Vista SP2, Windows 7 SP1, Windows 8, Windows 8.1, Windows Server 2008 SP2, Windows Server 2008 R2 SP1, Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2.
- MailStore Client erfordert nun Windows Vista SP2, Windows 7 SP1, Windows 8 or Windows 8.1.
- Das Add-in für Microsoft Outlook erfordert nun Windows Vista SP2, Windows 7 SP1, Windows 8 or Windows 8.1. Benutzer, die Windows XP verwenden, können die jeweils letzte 8.x-Version des Add-ins verwenden, um sich mit MailStore Server 9 zu verbinden.
- Client: Nun kompatibel mit allen vergangenen und zukünftigen MailStore Server-Releases mit derselben Hauptversion.
- Client: Die Gruppenrichtlinien ermöglichen nun eine bessere Kontrolle. Bitte schauen Sie in die Release Notes, um mehr hierüber zu erfahren.
- Client: Die vollständig neu geschriebene E-Mail-Liste (verwendet sowohl für Ordnerinhalte als auch für Suchergebnisse) verhält sich nun deutlich ähnlicher wie die in Microsoft Outlook eingebaute, ist viel schneller und kann Hunderttausende Nachrichten ohne Probleme anzeigen. Um die Auswahl mehrerer Nachrichten zu vereinfachen, wird nun die jeweils zuletzt ausgewählte Nachricht in der E-Mail-Vorschau geöffnet.
- Client: Die vollständig neu geschriebene E-Mail-Vorschau verbessert die Anzeige einer größeren Menge von Empfängern und Anhängen.
- Web Access: HTML E-Mail-Anzeige basierend auf einem sicheren Whitelist-basierten HTML-Rewriter.
- Web Access: Die Liste der Anhänge zeigt nun Icons der gebräuchlichsten Dateitypen an.
- Web Access: The message list now automatically loads new entries when the user has scrolled to its end.
- Add-in for Microsoft Outlook: HTML E-Mail-Anzeige basierend auf einem sicheren Whitelist-basierten HTML-Rewriter.
- Add-in for Microsoft Outlook: Die Liste der Anhänge zeigt nun Icons der gebräuchlichsten Dateitypen an.
- Add-in for Microsoft Outlook: Die E-Mail-Liste lädt nun automatisch weitere Einträge nach, sobald der Benutzer an das Ende der Liste scrollt.
- Server: Eine vollständig neu geschriebe interne Sperrverwaltung reduziert Anzahl und Länge von Wartezuständen und verbessert so das Gesamtverhalten des Systems.
- Archivierung und Export: Profile im Bereich "E-Mail-Server" werden nun von einem vollkommen neuen MailStore-internen Scheduler ausgeführt, welcher im MailStore Server-Prozess läuft. Vormals wurden diese vom MailStore Client ausgeführt, gestartet über den Windows-Taskplaner.
- Archivierung und Export: Die Profilverwaltung zeigt nun eine Zusammenfassung der Profileinstellungen neben der Profilliste an.
- Archivierung und Export: Die Profilverwaltung zeigt nun den Ausführungsstatus aller Profile an, unabhängig vom Rechner, auf welchem diese ausgeführt werden.
- Archivierung und Export: Die Profilverwaltung kann nun die Details vergangener Ausführungen eines Profils anzeigen. Das Schreiben von Task-Log-Dateien ist dadurch nicht länger erforderlich.
- Archivierung und Export: Die Unterstützung von AVM KEN! wurde entfernt.
- Archivierung: Die Performance bei der Archivierung Microsoft Exchange 2007 oder höher EWS-basierter Postfächer mit einer großen Anzahl bereits archivierter E-Mails wurde signifikant verbessert dank einem neuen Firebird-basierten MAPI Property-Cache in Kombination mit einem ebenfalls neuen Synchronisierungsmodul für Ordnerinhalte.
- Archivierung: Die Performance bei der Archivierung IMAP-basierter Postfächer mit einer großen Anzahl bereits archivierter E-Mails wurde signifikant verbessert dank einem neuen Firebird-basierten MAPI Property-Cache in Kombination mit einem ebenfalls neuen Synchronisierungsmodul für Ordnerinhalte.
- Archivierung: Die Performance bei der Archivierung von E-Mail-Servern, E-Mail-Clients und E-Mail-Dateien mit einer großen Anzahl bereits archivierter E-Mails wurde signifikant verbessert dank der Implementierung eines Store-Hinting-Mechanismus.
- Archivierung: E-Mails, welche zuvor zum Löschen markiert wurden, werden nun direkt aus der E-Mail-Quelle gelöscht. Vormals wurden E-Mails erst nach der Bearbeitung des gesamten Ordners gelöscht.
- Compliance: Audit-Ereignisse können nun in Dateien innerhalb des Archivverzeichnisses geschrieben werden anstelle des Windows-Ereignisprotokolls.
- Compliance: Einfach zu verwendender Viewer für dateibasierte Audit-Protokolle.
- Verzeichnisdienste-Integration: Mit der neuen Application Integration-Verzeichisdiensteoption ist es nun möglich, die MailStore-Benutzerdatenbank mit praktisch jeder externen Benutzerdatenbank zu integrieren. Bitte schauen Sie ins Handbuch, um mehr hierüber zu erfahren.
- Verzeichnisdienste-Integration: SSL kann nun für Verbindungen zu Active Directory verwendet werden, vorausgesetzt dass der MailStore Server-Rechner dem Serverzertifikat vertraut.
- Verzeichnisdienste-Integration: Für die Synchronisierung mit Active Directory kann nun ein Namensbenennungsschema für MailStore-Benutzernamen festgelegt werden. Optionen: SAM Account Name, User Principal Name, User Principal Name (Local Part Only).
- Verzeichnisdienste-Integration: Für die generische LDAP-Synchronisierung stellt MailStore nun eine Option zur Verfügung, um lediglich den lokalen Teil E-Mail-Adressen-ähnlicher Benutzernamen als MailStore-Benutzernamen zu verwenden.
- Verzeichnisdienste-Integration: Die generische LDAP-Synchronisierung unterstützt nun Gruppen.
- Verzeichnisdienste-Integration: Die MDaemon USERLIST.DAT-Synchronisierung verarbeitet Gruppen mit Leerzeichen im Namen nicht korrekt.
- Verzeichnisdienste-Integration: Die Kerio-Synchronisierung unterstützt nun Domain-Aliase. Vormals wurden nur Benutzer-Aliase unterstützt.
- Management API: Die API wurde vollständig neu geschrieben. Bitte schauen Sie in die Release Notes, um mehr hierüber zu erfahren.
- Volltextsuche: Nach dem Setzen der dem Index hinzufügenden Dateitypen prüft MailStore Server nun, ob alle hierfür erforderlichen Dokumentenfilter verfügbar sind.
- Volltextsuche: Die Kompatiblität mit Adobe Reader und Adobe PDF IFilter zur Verbesserung der Suche in PDF-Dateien wurde ergänzt. Der interne PDF-Dokumentenfilter wurde entfernt.
- Backup: Die eingebaute Backupfunktion schreibt nun eine CSV-Datei mit den Ursprungsverzeichnissen sowie eine zugehörige Batchdatei, welche in der Lage ist, die gesicherten Dateien wieder an ihre Ursprungsorte zurückzukopieren.
- Backup: Als Alternative zur Nutzung von VSS kann das Einfrieren und Wiederauftauen des Archivs für Snapshot-Zwecke nun über die Dienstesteuerungsbefehle PAUSE und CONTINUE durchgeführt werden, welche vom MailStore Server-Dienst unterstützt werden.
- Statistiken: Signifikant schnellere Berechnung der Statistiken.
- Dutzende kleinerer Verbesserungen und Bugfixes.
MailStore Server 8.1.3
28.07.2014
- Offizielle Unterstützung für Windows 8.1.
- Offizielle Unterstützung für Internet Explorer 11.
- Softwareaktivierung: Verbesserte Fehlerbehandlung.
- MailStore Web Access: Benutzern wird Single Sign-on nicht angeboten, wenn der Internet Explorer 11 verwendet wird.
MailStore Server 8.1.2
10.01.2014
- Dieses Update macht MailStore Server 8.1.2 kompatibel mit MailStore Client 8.1, 8.1.1 und 8.1.2.
- MailStore Proxy ist nicht weiter Teil des MailStore Server-Setups. Bitte laden Sie MailStore Proxy herunter von https://my.mailstore.com/Downloads
MailStore Server 8.1.1
09.01.2014
- Dieses Update schließt eine Sicherheitslücke in MailStore Web Access, Mobile Web Access und dem Outlook Add-in. MailStore empfiehlt, dass Kunden dieses Update installieren, und zwar auch dann, wenn MailStores HTTP- und HTTPS-Server nicht über das Internet erreichbar sind.
- Die Verarbeitung von defekten S/MIME-Nachrichten wurde verbessert
- XSRF (Cross-site Request Forgery)-Verwundbarkeit in MailStore Web Access, Mobile Web Access und dem Outlook Add-in
- Dienstekontrollfehler werden nicht in das Windows-Ereignisprotokoll geschrieben
- MailStore Server-Konfiguration: Der Viewer für das Windows-Ereignisprotokoll zeigt die falsche Zeit an
- Die Archivierung aus Thunderbird auf Rechnern mit bestimmten (vor allem nicht-westlichen) Regionaleinstellungen führt unter Umständen zu defekten Nachrichteninhalten in MailStore
MailStore Server 8.1
26.08.2013
- MailStore stellt ein neues Dateisystem-Archivierungsprofil zur Verfügung, welches die Kopfzeilen von E-Mail-Nachrichten in EML-, MSG- und PST-Dateien analysiert und die Nachrichten in die entsprechenden Benutzerarchive einsortiert
- Es ist nun möglich, ein sog. Shutdown-Skript (Batchdatei) hinzuzufügen, welches zusätzliche Aufgaben beim Beenden des MailStore Server-Dienstes ausführt
- Verzeichnisdienste: MailStore kann nun automatisch Benutzer im Zuge der Synchronisierung aus MailStore entfernen. Benutzerarchive werden hierbei in keinem Fall automatisch gelöscht.
- Active Directory-Synchronisierung: Optionen, um deaktivierte und/oder versteckte Konten in die Synchronisierung einzubeziehen
- Es ist nun möglich, bei der Festlegung ein- und auszuschließender Ordner reguläre Ausdrücke zu verwenden. Dies erhöht die Flexibilität bei der Ordnerauswahl deutlich. Stellen Sie dem regulären Ausdruck einfach || oder |i| voran (Groß-/Kleinschreibung beachten oder nicht beachten).
- Der MailStore Server-Dienst registriert sich nun für den Pre-Shutdown-Kontrollcode in Windows Server 2008 / Vista oder höher. Hierdurch erhält MailStore ausreichend Zeit, selbst große Archive zu schließen. In älteren Versionen wird der Shutdown-Kontrollcode verwendet (Timeout hier min. 10 Minuten).
- Der tatsächliche Startvorgang des MailStore Server-Dienstes erfolgt nun im Hintergrund. Dies verbessert die allgemeine Systemperformance beim Windows-Start.
- Exchange Server: MailStore stellt nun eine globale Option zur Verfügung, um als infiziert markierte Nachrichten bei der Archivierung zu überspringen (standardmäßig deaktiviert), anstatt für diese eine Fehlermeldung in den Archivierungsbericht zu schreiben
- Verbesserte Fehlerbehandlung für defekte Nachrichten im MAPI-Format (Outlook MSG)
- Workarond für einen Bug in Gmail, welcher verursacht, dass die IMAP PERMANENTFLAGS ungültige Zeichen beinhalten
- Wenn Ordner über die Grenzen von Benutzerarchiven hinweg verschoben werden, werden andere gleichzeitige Operationen im Archiv nicht länger blockiert
- Die Umbenennung von Benutzerarchiven wird nun deutlich schneller durchgeführt in den meisten Szenarien. Anstelle die Suchindizes der Quell- und Zielarchive neu aufzubauen, werden lediglich die Suchindexdateien neu zugeordnet.
- Der "Verify"-Wartungsbefehl liefert nun detailliertere Fehlerinformationen
- Die Synchronisierung der Benutzerdatenbank mit IceWarp verursacht ggf. einen Timeout bei großen Benutzerdatenbanken. Als Workaround ist es nun möglich, den Timeout für IceWarp API-Anforderungen manuell festzulegen.
- Exchange Server: Einige Fehler auf Objektebene in Exchange Web Services (z.B. "ErrorVirusDetected") bewirken unter Umständen, dass MailStore die übrigen Nachrichten im Ordner überspringt
- Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn die Löschung eines großen Ordners abgebrochen wird
- Tritt bei der Anlage eines geplanten Tasks ein Fehler auf, wird dieser unter Umständen nicht angezeigt. Stattdessen erscheint das Fenster zur Anlage des Tasks erneut.
- Wenn eine Verzeichnisdienste-Synchronisierung aus der Benutzerauswahlseite des Archivierungsprofileditors heraus erfolgt, wird die Benutzerliste nicht aktualisiert
- Multidrop, Exchange Server Journaling: Wenn für mehrere Benutzer dieselbe E-Mail-Adresse festgelegt wird, erscheinen E-Mails, die von oder an diese E-Mail-Adresse gesendet wurden unter Umständen nicht bei allen betroffenen Benutzern
- Nachdem ein Fehler beim Öffnen eines Archivspeichers auftritt, ist es unter Umständen erforderlich, den MailStore Server-Dienst neu zu starten, um einen erneuten Versuch durchzuführen
- Exchange Server: MailStore kann unter Umständen Journal-Reports nicht verarbeiten, wenn dieser untypische, aber gültige E-Mail-Adressen aufführt, z.B. "Smith, John"@example.com
- Beim Versuch, eine Outlook PST-Datei zu archivieren, welche nicht existiert, erstellt MailStore eine leere PST-Datei, anstatt eine Fehlermeldung anzuzeigen
- Bei der Verwendung von Microsoft SQL Server- oder PostgreSQL-basierten Archivspeichern werden Ordner nicht korrekt angelegt, dessen vollständiger Name (Pfad) mehr als 255 Zeichen beinhaltet
- Exchange Server 2003 (WebDAV): Wird ein Unterordner der öffentlichen Ordner über das Postfach-Feld festgelegt, welcher spezielle Zeichen wie & beinhaltet, schlägt die Archivierung mit einem HTTP-Fehler fehl
- Der interne Heartbeat-Task des MailStore Servers verursacht unter bestimmten Umständen, dass andere Operationen mit einem Timeout abbrechen, obwohl momentan für den Heartbeat-Task keine konkrete Aktion ansteht
- Ordnernamen werden in bestimmten Überschriften in MailStore nicht korrekt angezeigt, wenn sie ein kaufmännisches Und (&) beinhalten
MailStore Server 8.0.5
05.06.2013
- Unterstützung für das letzte Microsoft Office 365-Update (EWS API-Version V2_3)
MailStore Server 8.0.4
16.05.2013
- MDaemon 13.5-Unterstützung
- Bei der Sortierung nach Absender/Empfänger oder Betreff werden E-Mails mit demselben Absender/Empfänger oder Betreff nun nach Datum sortiert
- MailStore Mobile Web Access leitet nach erfolgreicher Anmeldung zur Desktop-Version von MailStore Web Access um
- Die MDaemon USERLIST.DAT-Synchronisierung schlägt fehl in Kombination mit Multi-Byte-Zeichensätzen
MailStore Server 8.0.3
02.05.2013
- Die Statistiken-Seite ermöglicht nun die Anzeige der kummulierten Statistiken aller Archivspeicher
- Zusätzlich zu der Anzahl von E-Mail-Nachrichten und dem prozentualen Anteil des belegten Speicherplatzes zeigt die Statistiken-Seite nun ebenfalls die Gesamtgröße aller E-Mail-Nachrichten in einem Benutzerarchiv an. Die Berechnung basiert hierbei auf dem ursprünglichen MIME-Format der Nachrichten.
- MailStore Web Access verwendet intern nun relative URLs. Dies macht es kompatibel mit Sicherheitssoftware, welche MailStore Web Access unter einer anderen URL veröffentlicht.
- Aufgrund einer nicht korrekten Umrechnung zwischen lokaler Zeit und UTC zeigt die Letzte Ergebnisse-Seite unter Umständen Einträge eines Datums an, welches vor oder nach dem ausgewählten Zeitraum liegt.
- Bei der Archivierung von Outlook 2010 oder höher ändert Outlook unter bestimmten Umständen Nachrichten in falscher Art und Weise ab, um die Voraussetzungen für Konversations-Threading zu schaffen. Diese Version von MailStore enthält einen Workaround für diesen Bug (erfordert das Februar Cumulative Update für Outlook 2010).
- Im 120 dpi-Modus werden einige Steuerelemente im Wartefenster nicht angezeigt
- Im 120 dpi-Modus skalieren einige Teile des MailStore Add-ins für Microsoft Outlook nicht korrekt
- Es ist nicht möglich, einen geplanten Task unter Verwendung eines "anderen Zeitplans" anzulegen auf 64-bit-Betriebssystemen
MailStore Server 8.0.2
27.02.2013
- Outlook Add-in und MailStore Web Access: Eine Fehlermeldung erscheint unter bestimmten Umständen, wenn eine Suche durchgeführt wird, welche nach einem Datumszeitraum eingeschränkt ist ("Die Konvertierung konnte nicht abgeschlossen werden...")
MailStore Server 8.0.1
25.02.2013
- verbesserter IMAP Multidrop Support für Google Apps For Business
- Outlook Add-in: automatisches Senden/Empfangen funktioniert nicht immer aufgrund eines Fehlers in Outlook 2013 wenn das Add-in registriert ist
- Outlook Add-in/MailStore Web Access: benutzt nun die Zeitzone des MailStore Servers when innerhalb eines Zeitraums gesucht wird
- 'Invalid RTF (missing end bracket \'}\').' beim Versuch E-Mails mit defektem rtf Inhalt zu archivieren
- einige Probleme im MailStore Client bei der Verwendung erhöhter DPI Einstellungen beseitigt
MailStore Server 8.0
18.02.2013
- Offizielle Unterstützung von Outlook 2013 (inkl. Office 365 Click-to-Run-Virtualisierung)
- Offizielle Unterstützung Exchange Server 2013
- Alle MailStore Server-Komponenten (inkl. den administrativen Komponenten) sind nun verfügbar in Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Tschechisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch und Türkisch
- 64-bit Unterstützung – MailStore Client läuft nun nativ als 64-bit-Prozess auf 64-bit-Plattformen. 32-bit-Plattformen werden weiterhin unterstützt.
- Modernisierte Benutzerschnittstelle für MailStore Web Access
- Modernisierte Benutzerschnittstelle für das Outlook Add-in
- Die MailStore Client-Sprache kann nun einfach über das Login-Fenster gewechselt werden
- Sowohl MailStore Web Access als auch das Outlook Add-in ermöglichen nun eine Sortierung der Nachrichtenliste nach Datum, Absender/Empfänger oder Betreff
- IMAP-Server: Eine neue UID Mapping-Datenbank verbessert die Kompatiblität mit Microsoft Outlook. Das UID-Fehlerfenster, welches in Outlook unter bestimmten Umständen erscheint, sollte nach dem Update auf diese Version nicht länger erscheinen.
- Wenn mehrere Outlook-Versionen parallel installiert sind (Side-by-Side-Konfiguration), verwendet MailStore nun die aktuellste unterstützte Version von Outlook
- Einführung eines Workarounds für einen Bug in verschiedenen Versionen von Exchange Server und Outlook, welcher MailStore daran hindert, Duplikate von Nachrichten korrekt zu erkennen
- Exchange Server: MailStore enthält nun eine globale Einstellung, welche das Überspringen nach Nachrichten bewirkt, die Exchange Server nicht in das MIME-Format konvertieren kann (deaktiviert in der Standardeinstellung)
- Bei der Archivierung von E-Mails wird nun der interne Zeitstempel von Postfächern (z.B. IMAP INTERNALDATE oder MAPI PidTagMessageDeliveryDate) in die Prüfung auf Nachrichtenduplikate einbezogen
- Unter bestimmten Umständen können Archivspeicher, die in Reaktion auf ein VSS-Ereignis geschlossen wurden, später nicht automatisch wieder geöffnet werden, ohne den MailStore Server Windows-Dienst neu zu starten
- Tritt beim Schließen eines Archivspeichers als Reaktion auf ein VSS Freeze-Ereignis ein Fehler auf, wird dieser Fehler nicht korrekt berichtet
- In den Suchergebnissen werden gesendete E-Mails unter Umständen als empfangen dargestellt. Sollten Sie diesen Fehler feststellen, bauen Sie bitte die Suchindizes unter Verwendung dieser Version neu auf.
- Die Erkennung des IMAP-Posteingangs schlägt fehl, wenn der IMAP-Server dessen Name ("INBOX") in ganzer oder teilweiser Kleinschreibung zurückgibt
- Outlook Add-in: Ist ein Authentifizierungsmechanismus über die Gruppenrichtlinien voreingestellt, ist der Benutzer unter bestimmten Umständen nicht mehr in der Lage, seine Zugangsdaten einzugeben
- Hunderte kleinerer Verbesserungen und "bug fixes”
MailStore Server 7.1
24.09.2012
- Offizielle Unterstützung von Windows 8
- Offizielle Unterstützung von Windows Server 2012
- Sprachunterstützung "Tschechisch" in MailStore Web Access und MailStore Outlook Add-in
- Exchange Journal-Archivierung: Unterstützung des POP3-Protokolls
- Die Firewall-Autokonfiguration berücksichtigt nun alle Firewall-Profile (Private, Public und Domain)
- Im Rahmen des Neustarts von MailStore Server durch die Dienstekonfiguration wartet diese nun 2 Sekunden nach dem Beenden des Dienstes
- Der Management API-Befehl "SyncUsersWithDirectoryServices" wurde um den optionalen Parameter "dryRun" erweitert
- Der Authentifizierungsmechanismus Digest-MD5 ist in Verbindung mit dem IMAP-Protokoll nicht länger verwendbar
- E-Mails, die aufgrund eines vorangegangenen Fehlers im Suchindex vorhanden sind, aber nicht in der Datenbank, werden nicht länger im Suchergebnis angezeigt
- Sowohl MailStore Web Access (Internet Explorer) als auch das Outlook Add-in zeigen unter Umständen eine Fehlermeldung ("Add-on konnte nicht geladen werden") an, obwohl die verwendete Zone korrekt konfiguriert wurde
- Der Management API-Befehl "AttachStore" zeigt eine Fehlermeldung an, wenn der Parameter "requestedState" übergeben wird
- Debugprotokoll-Dateien tragen unter bestimmten Umständen einen fehlerhaften Namen
- Die von MailStore Server gestarteten HTTP Server-Dienste verwenden unter bestimmten Umständen ein vormals konfiguriertes SSL-Zertifikat anstelle des zuletzt konfigurierten
- Outlook MSG-Dateien, deren Internetkopfzeilen-Eigenschaft nicht mit einem Zeilenumbruch endet, können von MailStore nicht gelesen werden
MailStore Server 7.0.7
10.07.2012
- Active Directory Synchronisierung - Fehler wenn das AD zyklische Gruppenmitgliedschaften enthält
- IceWarp Email Server - 'Value cannot be null' Fehler beim Versuch Domänen ohne User zu synchronisieren
- 'Invalid RTF (missing end bracket \'}\').' Fehler beim Versuch E-Mails mit defektem rtf Inhalt zu archivieren
MailStore Server 7.0.6
26.06.2012
- Verzeichnisdienst Authentifizierung via IMAP-SSL oder IMAP-TLS funktioniert nicht für Kerio Connect bzw. MDaemon
- Archivierung aus Google Mail über einen geplanten Task in Windows XP scheitert mit einem Zertifikatsfehler
- E-Mails mit bestimmten Anhängen ohne Namen können nicht archiviert werden.
MailStore Server 7.0.5
12.06.2012
- Exchange Journal Profil - die Active Directory Synchronisierung wird nie ausgeführt
MailStore Server 7.0.4
05.06.2012
- MailStore Web Access - in der erweiterten Suche konnten keine Ordner ausgewählt werden
- Links werden manchmal im Internet Explorer geöffnet anstatt im Standardbrowser
MailStore Server 7.0.3
31.05.2012
- Beim Versuch, E-Mails aus dem Wurzelordner von Exchange- und IMAP-Postfächern zu archivieren, erscheint eine Fehlermeldung
- MailStore Web Access kann Ordner nicht aufklappen oder öffnen, deren Name einfache Anführungszeichen (') beinhaltet
- MailStore Outlook Add-in kann Ordner nicht aufklappen oder öffnen, deren Name einfache Anführungszeichen (') beinhaltet
MailStore Server 7.0.2
24.05.2012
- MailStore Server ist mit türkischen Regionaleinstellungen nicht startbar
MailStore Server 7.0.1
22.05.2012
- Verbesserte Behandlung von E-Mails mit defekten HTML Inhalt (nicht geschlossene Tags)
- Die Anzeige des SSL-Zertifikats bei Zertifikatproblemen war nicht immer möglich
MailStore Server 7.0
10.05.2012
- 64-bit Support – Der MailStore Server Windows-Dienst läuft nun nativ als 64-bit-Prozess auf 64-bit-Plattformen. 32-bit-Plattformen werden weiterhin unterstützt.
- Mobile Web Access – Ein neues Web Access für mobile Endgeräte ersetzt den alten iPhone-Client und unterstützt eine deutlich größere Menge an Geräten, z.B. BlackBerry, Google Android, Windows Phone, iPhone, iPod touch und iPad.
- Die neuen "Archivspeicher" ersetzen die "Dateigruppen" aus früheren MailStore Server-Versionen. Die Konvertierung erfolgt schnell und automatisch. Archivspeicher können mit deutlich größere Ordnerstrukturen umgehen als MailStore Server 6 und sind besser geeignet für große Installationen.
- Microsoft SQL Server Support – MailStore Server kann Metadaten und, falls gewünscht, den E-Mail-Inhalt in einer Microsoft SQL Server Datenbank speichern. Wir unterstützen SQL Server 2005, 2008 und 2012.
- PostgreSQL Support – MailStore Server kann Metadaten und, falls gewünscht, den E-Mail-Inhalt in einer PostgreSQL Open-Source Datenbank speichern.
- Multithreaded Archivierung mehrerer Postfächer – Das Archivieren mehrerer Postfächer kann nun auf mehrere Threads (zwischen 5 und 25) aufgeteilt werden. Das macht es deutlich schneller und MailStore Server noch interessanter für große Unternehmen.
- First-class Unterstützung für IceWarp E-Mail-Server – Stapelarchivierung mehrerer Postfächer, Archivierung von Sammelpostfächern, Synchronisierung von Benutzern und Gruppen.
- First-class Unterstützung für Kerio Connect E-Mail Server – Stapelarchivierung mehrerer Postfächer, Archivierung von Sammelpostfächern, Synchronisierung von Benutzern und Gruppen.
- Neue generische Stapelarchivierung -– Für alle E-Mail Server via SASL Authentifizierung (RFC 4422).
- API (Application Programming Interface) – Liefert einen kompletten Satz von Befehlen, um Archivspeicher und Benutzer zu verwalten. Die API kann per HTTPS zugegriffen werden (JSON und XML-Format).
- VSS Writer – MailStore Server enthält nun einen VSS Writer zur Erstellung einer Volumenschattenkopie (Volume Shadow Copy). Dies vereinfacht das Backup in einigen Szenarien und verringert die Ausfallzeit während des Backups auf ein paar Sekunden.
- MailStore Server Startup Script – Es kann nun ein Startup Script festgelegt werden, um die Verwendung eines Network Attached Storage (NAS) mit MailStore Server zu vereinfachen.
- Verbesserte Unterstützung von Microsoft Exchange Web Services (EWS) – Deutlich verbesserte Fehlerbehandlung. Vermeidung von "EWS 500" und "ErrorServerBusy" Fehlern durch Unterstützung der Exchange Client Einschränkungsrichtlinien (Client Throttling).
- Sowohl Benutzer als auch Benutzerarchive können nun umbenannt werden.
- E-Mails und Ordner können nun zwischen Benutzerarchiven verschoben werden. Drag&Drop-Unterstützung für E-Mails.
- Die Berechtigungen mehrerer Benutzer können nun in einem Schritt festgelegt werden.
- Archivspeicher haben nun Namen, die unabhängig von ihrem Speicherort sind.
- Archivspeicher sind nun unabhängig von der Masterdatenbank. Sie können problemlos ausgehängt und auf einem anderen Server eingehängt werden.
- Archivspeicher können temporär deaktiviert werden. Ein Aushängen ist hierzu nicht mehr erforderlich.
- Archivspeicher können ihre Metadaten, Inhalte und Suchindizes nun in verschiedenen Verzeichnissen, die auf mehreren Volumes liegen, speichern.
MailStore Server 6.0.8
04.04.2012
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0 bis 6.0.8 entgegen.
- Wegen aktueller Änderungen in Microsoft Office 365 kann MailStore Server auf einige E-Mail-Konten nicht zugreifen.
MailStore Server 6.0.7
03.02.2012
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0 bis 6.0.7 entgegen.
- iPhone Access: Die Schaltfläche "25 weitere Einträge anzeigen" funktioniert nicht
- MailStore Client erkennt den 120 dpi-Modus nicht korrekt. Dies führt auf 120 dpi-Systemen zu Darstellungsproblemen.
- Exchange Server-Archivierung: Ein unerwarteter EWS-Fehler 500 wird anstelle der korrekten Fehlermeldung angezeigt
MailStore Server 6.0.6
16.12.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0, 6.0.1, 6.0.2, 6.0.3, 6.0.4, 6.0.5 und 6.0.6 entgegen.
- Bestimmte seltene Outlook MSG-Dateien können von MailStore nicht gelesen werden
- Fehlerhafte Implementierung des Google XLIST-Kommandos bei anderen E-Mail-Servern führt ggf. zur unvollständigen Archivierung
- MailStore Proxy sendet den NetBIOS-Namen zusammen mit dem SMTP EHLO-Kommando (anstatt richtigerweise den vollständigen DNS-Namen)
- MailStore Proxy schreibt teilweise fehlerhafte Reportdateien bei Verwendung spezieller SMTP-Authentifizierungsverfahren
MailStore Server 6.0.5
22.11.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0, 6.0.1, 6.0.2, 6.0.3, 6.0.4 und 6.0.5 entgegen.
- Der Import von Outlook MSG-Dateien mit fehlendem Absender schlägt fehl
- automatische Reparatur eines defekten MAPI-Caches (Cache.fdb)
- MailStore Web Access: Das Anzeigen weiterer Suchergebnisse zeigt eventuell keine weiteren Ergebnisse an obwohl eigentlich weitere Treffer verfügbar sind
MailStore Server 6.0.4
17.10.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0, 6.0.1, 6.0.2, 6.0.3 und 6.0.4 entgegen. Wir empfehlen dennoch, alle MailStore Client- und MailStore Outlook Add-in-Installationen auf Version 6.0.4 upzugraden.
- Nach der Wiederherstellung von Nachrichten in Outlook, welche Attachments mit mehrdeutigen MIME-Kopfzeilen enthalten, sind ggf. einige Anhänge nicht in der Outlook-E-Mail-Anzeige sichtbar
- In Kombination mit Exchange Server können unter Umständen bestimmte Nachrichten nicht per Outlook weitergeleitet werden ("content conversion failed") oder neu archiviert werden ("EWS 500 error"), wenn die Nachricht ursprünglich durch MailStore wiederhergestellt wurde
- Wenn das Kompaktieren der Dateigruppen-Datenbank MailStoreFileGroup.fdb während des Upgrades fehlschlägt (z.B. aufgrund defekter Datenbankseiten), bleibt die Dateigruppe fälschlicherweise im "Upgrade erforderlich"-Zustand
- MailStore zeigt eine Fehlermeldung an, wenn versucht wird, MSG-Dateien zu archivieren oder zu exportieren und Outlook lokal nicht installiert ist
- Das Datumsauswahlfeld in MailStore Web Access / Outlook Add-in funktioniert nicht korrekt, wenn bestimmte Datumsformat (z.B. Ungarisch) in den Web Access-Einstellungen konfiguriert sind
MailStore Server 6.0.3
31.08.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0, 6.0.1, 6.0.2 und 6.0.3 entgegen
- Unterstützung von Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 2
MailStore Server 6.0.2
30.08.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0, 6.0.1 und 6.0.2 entgegen
- Beim Löschen mehrerer E-Mails erscheint in bestimmten Fällen eine "Mail not found"-Fehlermeldung
- Auf der Seite "Letzte Ergebnisse" ist kein benutzerdefinierter Zeitraum einstellbar
- Vorschauansicht im Windows Explorer zeigt bei durch MailStore erzeugte MSG-Dateien nicht den korrekten Nachrichtentext an
- Bei Export im MSG-Format oder Öffnen in Outlook zeigt Microsoft Outlook den Nachrichtentext in sehr seltenen Fällen unvollständig an
- In seltenen Fällen sehr langsamer Start von Microsoft Outlook, wenn das Outlook Add-in installiert ist
- In seltenen Fällen wird eine falsche Fehlermeldung angezeigt, wenn die Archivierung von Exchange Server 2003 fehlschlägt
- Das Upgrade auf das neue MailStore Server 6-Dateigruppenformat kann bei defekten Containerdateien (.dat) in einigen Fällen nicht abgeschlossen werden
MailStore Server 6.0.1
06.07.2011
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 6.0 und 6.0.1 entgegen
- Automatische Erkennung des Microsoft Exchange-Servernamens bei Hosted Exchange (Autodiscover)
- Active Directory-Synchronisierung: Bei der Auswahl der AD-Gruppe wird unter bestimmten Umständen eine Fehlermeldung angezeigt
- Beim Abbruch einer Verbindung oder beim Auslaufen einer Session schlägt die automatische Neuanmeldung fehl, wenn Windows-Authentifizierung verwendet wird
- Bei der Outlook-Archivierung schlägt das Abrufen der Outlook-Ordnerbaums ggf. fehl, wenn Outlook im Nicht-Cached-Modus mit Exchange Server verbunden ist
- Die Debugprotokollanzeige in der Dienstekonfiguration lässt sich nicht öffnen, wenn Protokolldateien mit einem ungültigen Dateinamen vorhanden sind
MailStore Server 6.0
08.06.2011
- Neues User Interface: Nun deutlich aufgeräumter, eleganter und moderner.
- Neues Dashboard für Administratoren: Zeigt relevante Mitteilungen wie Systeminformationen, Festplattennutzung, Fehler, Warnungen, Archivstatistiken, Compliance-Informationen, laufende Aktivitäten and Lizenzinfos.
- Neue Compliance Features: Aufbewahrungsrichtlinien, Legal Hold, Auditor-Zugriff, Protokollierung (Audit Logging), Beschränkung der E-Mail-Vorschau durch Administratoren.
- Neuer MDaemon Messaging Server Support: "First-Class”-Support für einen der meistgenutzten E-Mail-Server der Welt.
- Neue Email-Archivierungs- und Export-UI (Benutzerschnittstelle): Es besteht nun die Möglichkeit, mehrere Profile gleichzeitig im Hintergrund laufen zu lassen, ohne separate Client-Instanzen starten zu müssen. Informationen und Statistiken über die letzten Aktionen.
- Neues Dateigruppenformat: Hiermit wird eine deutlich bessere Performance und Skalierbarkeit erreicht. Automatische Erstellung von neuen Dateigruppen auf Jahres-, Quartals- oder Monatsbasis oder bei Erreichung bestimmter Grenzwerte (Nachrichtenanzahl, Dateigruppengröße in GB).
- Neue Verzeichnisdienst-Unterstützung: Synchronisation mit Active Directory, MDaemon oder verschiedenen LDAP-Servern wie OpenLDAP unter Verwendung einer klaren und eindeutigen UI. Die Active-Directory-Unterstützung wurde vollkommen neu entwickelt, um auch komplexe Umgebungen abdecken zu können.
- Neue MailStore Server Dienstekonfiguration: Ersetzt das Basiskonfigurations-Tool früherer MailStore Server Versionen. Spezifizierung separater X.509 Zertifikate für verschiedene Dienste wie HTTPS und IMAP-SSL. Import von Zertifikaten von Dateien oder Erstellung neuer selbstsignierter Zertifikate. Neuer eingebauter Debugprotokoll-Viewer. Verbesserte automatische Windows Firewall Konfiguration öffnet nun auch die MailStore Web Access Ports.
- Hunderte kleinerer Verbesserungen und "bug fixes”.
MailStore Server 5.2
07.02.2011
- Management Shell-Befehl "user-set-folder-access" zum Setzen und Entziehen von Rechten auf Ordner
- Erhöhte Robustheit bei der Archivierung defekter Microsoft Outlook-Nachrichtenspeicher und Nachrichten
- Verbesserte Unterstützung von Microsoft Exchange Hosted-Umgebungen
- MailStore Client und Server Gesamt-Speicherverbrauch deutlich gesenkt
- Aktualisierter Treiber zum Brennen von CDs/DVDs verbessert die Kompatibilität mit verschiedenen Brennern
- Erhöhte Geschwindigkeit bei der Suche nach Datum oder E-Mail-Größe
- Die integrierte Backup-Funktion setzt das Archivbit bei Zieldateien nun so, wie es von der meisten externen Backup-Software erwartet wird
- Die Download-Geschwindigkeit von MailStore Web Access wurde signifikant erhöht, insbesondere es wenn in langsamen Netzwerken verwendet wird
- Bei der Archivierung von Exchange Journal Reports, die durch Migrationstools o.ä. modifiziert wurden, erscheint die Fehlermeldung "Unable to find embedded message."
- Outlook Add-in: Nach erfolgreicher Anmeldung am MailStore Server erscheint unter bestimmten Umständen der MailStore Web Access-Anmeldebildschirm anstelle der angeforderten Seite
- Outlook Add-in: Der "E-Mail wiederherstellen"-Dialog zeigt die Ordnerstruktur des Standard-Profils anstelle der des aktuellen Profils
- Einige RFC-konforme E-Mail-Adressen wie miles.o'brien werden von verschiedenen MailStore Client-Dialogen nicht akzeptiert
MailStore Server 5.1
15.09.2010
- MailStore Server enthält nun einen IMAP-Server, der es Anwendern ermöglicht, unter Verwendung aller gängigen E-Mail-Programmen und Mobilgeräte lesend auf das Archiv zuzugreifen. Der IMAP-Server kann über die MailStore Server Basiskonfiguration aktiviert werden.
- Unterstützung von Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 1
- Wenn größere Exchange Server-Postfachordner archiviert werden, wird unter Umständen eine Fehlermeldung angezeigt, die aussagt, dass der Server zurzeit überlastet ist ("ErrorServerBusy").
- Beim Versuch, Microsoft Exchange Server 2010 Service Pack 1 zu archivieren, erscheint der HTTP-Fehlercode 302.
- Nach einem Update auf Microsoft Outlook 2010 zeigt MailStore ggf. an, dass Microsoft Outlook nicht installiert ist.
- Unter bestimmten Umständen findet das Microsoft Outlook Add-in das temporäre Verzeichnis nicht und zeigt unverständliche Fehlermeldungen an.
- Nach einem Export in eine vorher nicht existierende Outlook PST-Datei enthält der PST-Anzeigename in Outlook ggf. zufällige Zeichen.
MailStore Server 5.0.1
12.07.2010
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 5.0 und 5.0.1 entgegen
- MailStore Web Access: Windows-Authentifizierung ist über das Anmeldeformular nicht möglich
MailStore Server 5.0
05.07.2010
- Nahtlose und völlig neue Integration in Microsoft Outlook (Add-in)
- Die Installation von MailStore Client ist zum Betrieb des Microsoft Outlook Add-ins nicht mehr erforderlich
- Endbenutzer-Komponenten (Outlook Add-in und Web Access) sind nun verfügbar in Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portuguisisch, Spanisch, Türkisch und Chinesisch (vereinfacht und traditionell)
- Microsoft Outlook 2010-Unterstützung (inkl. x64; das Add-in funktioniert nur in der x86-Version)
- Archivierung von Yahoo Mail über IMAP. Verwenden Sie den IMAP-Server imap.mail.yahoo.com
- Bei über IMAP archivierten gesendeten E-Mails wird nun in der E-Mail-Liste anstelle des Absenders der Empfänger angezeigt. Voraussetzung ist die Einstellung des Gesendete Objekte-Ordners im IMAP-Archivierungsprofil.
- Die Senderichtung von archivierten E-Mails (gesendete/empfangene E-Mail) ist nun nachträglich über das Kontextmenü der E-Mail-Liste im MailStore Client änderbar
- Breitere Unterstützung von Nicht-AD-LDAP-Servern
- Schnelleres Öffnen von E-Mails in Outlook, falls Outlook 2007 SP2 oder höher verwendet wird
- MailStore Web Access merkt sich nun die letzten Sucheinstellungen (Erweiterte Suche)
- MailStore Web Access markiert nun die gerade angezeigte E-Mail in der E-Mail-Liste
- Export in IMAP-Postfächer: Falls ein Unterordner nicht angelegt werden kann, erfolgt der Export nun in den jeweils übergeordneten Ordner
- MailStore Client ist mit türkischen Regionaleinstellungen nicht startbar
- Mozilla Thunderbird: Die 'Gelesen'-Markierung von E-Mails wird in bestimmten Fällen nicht korrekt erkannt
- Die Active Directory-Synchronisierung schlägt ggf. fehl, wenn mehr als 1.000 Benutzer synchronisiert werden
- MailStore Web Access: Die E-Mail-Liste wird ggf. nicht korrekt dargestellt, wenn sich nicht standardkonforme E-Mails darin befinden
- MailStore Web Access: Die Anmeldung ist unter Apple Safari und Google Chrome nicht möglich, wenn der Benutzername Umlaute beinhaltet
- MailStore Web Access: Eine Fehlermeldung erscheint beim Download von Anhängen, wenn der Dateiname Leerzeichen, Umlaute oder Sonderzeichen beinhaltet
- MailStore Web Access: Mozilla Firefox druckt nur die erste Seite von E-Mails
- Export in Exchange 2007- oder 2010-Postfächer: Der Export bestimmter Arten von E-Mails (bspw. Lesebestätigungen) schlägt fehl
- Die Anmeldung an MailStore Server ist nicht möglich, wenn sich Leerzeichen am Anfang oder am Ende von Kennwörtern befinden
MailStore Server 4.6.2
15.03.2010
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.5 bis 4.6.2 entgegen
- Zusätzlich zu Lizenzdateien werden nun auch 25-stellige Produktschlüssel, die von unseren Distributoren ausgeliefert werden, akzeptiert
MailStore Server 4.6.1
12.02.2010
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.5 bis 4.6.1 entgegen
- Diese Version enthält einen Workaround für einen Bug in Exchange Server 2007, der unter bestimmten Umständen Probleme bei der stapelweisen Archivierung von Exchange-Postfächern verursacht.
MailStore Server 4.6
18.01.2010
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.5, 4.5.1 und 4.6 entgegen
- Unterstützung von Exchange Server 2010
- Unterstützung von Exchange Web Services ermöglicht die Archivierung von Postfächern in Hosted Exchange-Umgebungen, in welchen das WebDAV-Protokoll deaktiviert wurde (z.B. 1&1 Outlook Exchange)
- Verschlüsselung gespeicherter MailStore Server-Kennwörter verbessert
- Unterstützung des MDaemon E-Mail-Servers verbessert
- Sammelpostfach-Archivierung: Erkennung von Absender- und Empfänger-E-Mail-Adressen verbessert
- Deutlich geringerer Speicherverbrauch während der Archivierung von E-Mails und des Neuaufbaus von Suchindizes
- MailStore Web Access kann nun in ein HTML-IFRAME geladen werden
- Inkompatiblität mit dem SPAMfighter Exchange Module
- IMAP-Archivierung: In sehr seltenen Fällen bricht die Archivierung mit einem InvalidCastException-Fehler ab
- Durch einen Fehler in OpenOffice können OpenOffice-Anhänge nicht indiziert werden (Nachladen von uwinapi.dll schlägt fehl)
- Vorhandene, aber leere Adress-Header-Felder führten zur Anzeige des Textes "Undisclosed-recipients:;" in der E-Mail-Vorschau
- Durch einen Fehler im Highlighting erscheint beim Scrollen durch E-Mail-Listen u.U. eine ArgumentOutOfRange-Fehlermeldung
- Mögliches Jahr 2010-Problem mit nicht standardkonformen IMAP-Servern
- Ein Profilauswahlfenster erscheint unter bestimmten Umständen beim Wiederherstellen von E-Mails nach Outlook
MailStore Server 4.5.1
02.12.2009
- Microsoft Outlook-Archivierung: Speicherverbrauch während der Archivierung deutlich reduziert
- Unter bestimmten Umständen werden bei der Archivierung mehrerer Exchange Server- oder IMAP-Postfächer zu viele E-Mails archiviert
MailStore Server 4.5
30.11.2009
- Verwaltung: Neue Verwaltung bietet mehr Übersicht und neue Funktionen wie die Anzeige der aktuell verbundenen Benutzer
- E-Mail-Vorschau: Neue Funktionen wie "In E-Mail suchen"
- Backup: Integrierte Backup-Funktion ermöglicht zeitgesteuerte Datensicherungen auf beliebige Laufwerke direkt aus MailStore Server heraus
- Experimentell: Beliebige LDAP-Server möglich
- IMAP/POP3-Archivierung: E-Mails aus Sammelpostfächern können bei der Archivierung automatisch den jeweiligen Benutzern zugeordnet werden
- Journaling: E-Mails mit unbekannten Adressen können automatisch in einen bestimmten Archivordner einsortiert werden
- Active Directory: Nur Mitglieder einer bestimmten Gruppe synchronisieren
- Neuer Filter: Nur E-Mails archivieren, die älter sind als [Zeitraum] (satt nur festem Datum)
- Signifikante Performanceverbesserungen
- Kleinere Bugfixes
MailStore Server 4.0.4
19.10.2009
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.0 bis 4.0.4 entgegen
- Detailliertes Verbindungsprotokoll für IMAP-, POP3- und SMTP-Verbindungen (geben Sie zur Aktivierung in der Management-Shell "debug-conn" ein)
- Neue Lizenz- und Nutzungsbedingungen
MailStore Server 4.0.3
25.08.2009
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.0 bis 4.0.3 entgegen
- MailStore Web Access-Anmeldung unter Safari und Opera ggf. nicht möglich, wenn .NET 2.0 Service Pack 2 auf dem Server nicht installiert ist
- E/A-Fehler beim Versuch, E-Mail-Daten an defekte Containerdateien (.dat) anzuhängen
- Bestimmte E-Mail-Header können verursachen, dass der MailStore Server-Prozess dauerhaft 100% CPU in Anspruch nimmt
- CSV-Datei für IMAP-Batch-Archivierung lässt sich unter Windows Vista nicht auswählen
- Workaround für einen Bug in Exchange Server 2003, der bei der Archivierung von per ActiveSync gesendeten E-Mails Probleme verursachen kann
MailStore Server 4.0.2
24.06.2009
- Diese Serverversion nimmt Clientverbindungen von MailStore Client 4.0, 4.0.1 und 4.0.2 entgegen
- Besserer Parser für Datumskopfzeilen, die nicht standardkonform sind
- MailStore Server startet nicht unter bestimmten Bedingungen ("CreateFile failed")
- MailStore Server startet sehr langsam unter bestimmten Bedingungen. (Um von diesem Bugfix zu profitieren, stellen Sie bitte sicher, dass das .NET Framework 2.0 Service Pack 1 oder höher installiert ist.)
- Verbindung zu localhost schlägt fehl auf einigen IPv6-Systemen, abhängig von der "hosts"-Konfiguration
- Die Outlook-Archivierung kann Nachrichten mit einer vorhandenen, aber leeren Internet Message-ID nicht verarbeiten (z.B. "<>")
- IMAP-Verbindungen schlagen abhängig von der IMAP-Server-Implementierung fehl ("Argument out of range")
- Die MailStore Proxy-Archivierung kann Reports mit einer leeren SMTP "MAIL FROM" E-Mail-Adresse nicht verarbeiten
MailStore Server 4.0.1
09.06.2009
- MailStore Client 4.0 ist kompatibel mit MailStore Server 4.0.1
- Verbesserte Rich-Text (RTF) Unterstützung
- Nur Outlook 2007 Service Pack 2: Die PST-Direktarchivierung funktioniert wegen eines Fehlers in Outlook ggf. nicht. Dieses MailStore-Update beinhaltet einen Workaround. Die Installation des Microsoft-Hotfixes http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;968858 wird dennoch empfohlen.
- Der MailStore Web Access-Login funktioniert nicht im Opera Browser
- Ein Fehler erscheint während der Archivierung des Zarafa IMAP-Servers
MailStore Server 4.0
06.04.2009
- MailStore Web Access - Archivzugriff über den Webbrowser
- MailStore Client für iPhone und iPod touch
- Stapelarchivierung von IMAP-Postfächern
- Unterstützung von NAS (Netzwerkshares)
- Automatische Anlage neuer Dateigruppen
- Statistiken über Archivnutzung
- Suchordner - Gespeicherte Suchabfragen im Ordnerbaum
MailStore Server 3.0.3
28.01.2009
- Archivierung von Outlook MSG-Dateien ohne Umweg über PST-Dateien
- Experimentelle Unterstützung für Ablage auf Netzwerkshares. Bitte kontaktieren Sie den Support.
- Experimentelle Batcharchivierung für IMAP-Postfächer über CSV-Datei. Bitte kontaktieren Sie den Support.
- Verbessertes Suchindex-Management und verbesserte Struktur von Suchindizes
- Schnellere Suche über alle Benutzerarchive, wenn nach Order, Datum oder E-Mail-Größe gesucht wird
- Native Extraktion von PDF-Inhalten vermeidet Probleme mit fehlerhaften Adobe-Komponenten
- Während des Neuaufbaus von Suchindizes kann im Archiv weitergearbeitet werden
- Fortschrittsanzeige für lang dauernde Suchoperationen
- Geplante Tasks: Es ist nun möglich, Geplante Tasks im interaktiven Modus anzulegen
- Geplante Tasks: Es ist nun möglich, Geplante Tasks mit leerem Windows-Kennwort anzulegen
- Für den Benutzer nicht verfügbare Befehle werden nun ausgeblendet
- Die Benutzerverwaltung zeigt die aktuelle Anzahl Benutzer an
- Geplante Tasks: Die Anlage von Geplanten Tasks erfolgt nun standardmäßig unter dem aktuellen Benutzerkonto
- Outlook-Spezialordner Conflicts, Sync Issues, Local Failures und Server Failures werden nicht mehr in die Archivierung einbezogen
- Outlook-Archivierung und Exchange-Archivierung: Zur Nachverfolgung gekennzeichnete E-Mails werden nie gelöscht
- Maximale Länge von MailStore-Benutzernamen erhöht auf 255 Zeichen
- Active Directory-Synchronisierung gleicht E-Mail-Adressen ggf. in der falschen Reihenfolge ab. Dies kann zu Authentifizierungsproblemen bei der Exchange-Batcharchivierung führen.
- Speicherorte: Lokale Verzeichnisse auf dem MailStore Server können nicht ausgewählt werden, wenn der Zugriff auf ein Laufwerk verweigert wird
- Verschiedene seltene Probleme im Zusammenhang mit Suchindizes
- Es kann keine Archivierung mehr durchgeführt werden, wenn die aktuelle Containerdatei (.dat) beschädigt ist
- SMTP-Weiterleitung funktioniert nicht
- Geplante Tasks: Fehlermeldungen beim Starten von Geplanten Tasks werden nicht angezeigt
- Performanceprobleme beim Berechnen von Statistiken (Server-Startseite)
MailStore Server 3.0.2
09.12.2008
- Microsoft Outlook-Integration (Add-in)
- Erweiterte Suche über alle lesbaren Benutzerarchive auch als Nicht-Administrator
- Gruppenrichtlinien-Vorlage für automatische Anmeldung an MailStore Server
- Export nach Mozilla Thunderbird und Mozilla SeaMonkey
- Archivierung einschränkbar nach E-Mail-Datum (nur E-Mails vor einem bestimmten Datum)
- Gleichzeitige Suchvorgänge werden nun schneller ausgeführt
- Verbesserte Verarbeitung nicht standard-konformer E-Mails
- Geplante Tasks lassen sich als Nicht-Administrator nicht aus der Client-Oberfläche heraus anzeigen
- MailStore Client-Icon fehlerhaft bei Installation per MSI-Paket
- PST-Export: Es werden keine Unicode PST-Dateien erzeugt (nur ANSI-Codierung)
- Unzutreffende Fehlermeldung "Index ist defekt, bitte neu aufbauen." unter bestimmten Umständen
- Beim Server-Setup ist ein ungültiges bzw. nicht verwendbares Datenverzeichnis auswählbar
- Das Server-Setup schlägt fehl unter Windows XP ohne Service Pack 2 oder 3
MailStore Server 3.0.1
21.11.2008
- Dies ist ein Bugfix-Release. Es enthält keine zusätzlichen Features. Bitte installieren Sie es nur, wenn Sie ein neuer Benutzer sind oder wenn Sie Probleme mit Version 3.0 haben.
- Löschregeln werden bei POP3-Servern nicht angewendet
- LDAP-Authentifizerung funktioniert nicht nach Active Directory-Synchronisierung
- IMAP-, POP3- und SMTP-Verbindungen werden nicht korrekt getrennt
- Fehlermeldung bei vorhandener, aber ungültiger Message-ID (betrifft Dateisystem, MBOX, SeaMonkey, Thunderbird, Live Mail, Windows Mail und Outlook Express)
- Exchange-Archivierung via HTTP(S): Fehlermeldung "Kein gültiger AllXsd-Wert"
- Benutzerliste wird nach Active Directory-Synchronisierung nicht aktualisiert (Klick auf Aktualisieren-Button erforderlich)
MailStore Server 3.0
17.11.2008
- Neue Benutzeroberfläche
- Deutliche Verbesserungen in Performance und Speicherverbrauch
- Deutlich verbesserte Skalierbarkeit bei einer großen Anzahl von Benutzern und Dateigruppen
- Single Sign-on (Windows-Authentifizierung)
- Neue, stark verbesserte Active Directory-Integration
- Exchange: Batch-Archivierung aller/mehrerer Postfächer des Exchange Servers mit wenigen Klicks
- Spezieller Assistent für Archivierung aus Microsoft Exchange
- Speichern und Exportieren von E-Mails im Outlook MSG-Format
- Archivierung: Tabellarische Ansicht. Administrative Ansicht der Profile aller Benutzer.
- Assistent für Archivierung von E-Mails
- Datensicherung und Export: Tabellarische Ansicht. Administrative Ansicht der Profile aller Benutzer.
- Assistent für Datensicherung und Export
- Archivierung von Google Mail
- Neue Speicherorteverwaltung
- Befehle für die Wartung des Archivs nun über die Oberfläche verfügbar
- Beim Export wird die Ordnerstruktur übernommen (Outlook, Outlook Express, Windows Mail, Exchange Server und IMAP)
- Neues MailStore Server-Konfigurationswerkzeug
- Export von Ordnern und Unterordnern direkt aus der Baumansicht heraus
- E-Mail-Vorschau: Drucken über Outlook (falls installiert) schließt auch Kopfzeilen ein
- E-Mail-Vorschau: Kopieren in die Zwischenablage nun aus jedem Feld möglich
- E-Mail-Vorschau: Neue Symbolleiste zum schnellen Ausführen aller Befehle
- Interne AES256-Verschlüsselung von E-Mail-Texten und Anhängen
- Kommandozeilenbefehl filegroup-create-auto für die automatische Anlage neuer Dateigruppen
- Neue Benutzerverwaltung
- Übersicht aller Berechtigungen auf Benutzerarchive (wer hat Zugriff auf was)
- Verbesserte Protokolle bei Archivierung und Datensicherung
- Neues Format für Indexdateien (höhere Stabilität und Performance)
- Möglichkeit, zur Verkleinerung des Archivs ungenutzten Speicherplatz freizugeben
- Möglichkeit, direkt bei der Auswahl des Zielarchivs neue Benutzer anzulegen
- Brennen: Unterstützung einer größeren Anzahl von CD- und DVD-Brennern
- Exchange: Automatische Active Directory-Synchronisierung vor der Archivierung möglich (Journaling und Multi-Postfach)
- Anlage von Geplanten Tasks: Möglichkeit, den Task alle X Minuten zu starten
- Geplante Tasks: Automatischer Dateiname für Protokolldateien sowie Anzeige aller lokalen Protokolle
- Mit Version 3 angelegte Datenbanksicherungen können nun einfach durch Zurückkopieren via Windows-Explorer wiederhergestellt werden.
- IMAP, HTTP, POP3 und SMTP: Timeouts können bei langsamen Serververbindungen angepasst werden.
- Datensicherung und Export mit Synchronisierung erzeugt deutlich weniger Netzwerk-Datenverkehr
- Löschen ganzer Ordner und Unterordner ist nun möglich, wenn die entsprechenden Berechtigungen vorhanden sind
- POP3, Windows Mail und Outlook Express: Löschen bereits archivierter E-Mails ist nun auf Wunsch möglich
- Client: Verwendung eines alternativen Ports für die Verbindung mit MailStore Server ist nun möglich
- Client: Verbessertes Verhalten, wenn Wartungsarbeiten am Server stattfinden
- Client: Prüfung auf Server-Startprobleme beim Start des Clients auf dem Server-Rechner
- Exchange: Hilfreichere Fehlermeldungen bei bestimmten HTTP-Fehlercodes
- Exchange: Journal-Archivierung auch möglich, wenn Envelope Journaling nicht aktiviert ist bzw. nicht aktiviert werden kann
- MailStoreCmd: Komfortablerer interaktiver Modus, Kennworteingabe verborgen
- Server: Höhere Performance durch neuen RPC-Stack
- Outlook: Archivierung von kennwortgeschützten PST-Dateien (Feld für Kennwort)
- Server: Automatische Neuberechnung von Statistiken nach unvorhergesehenem Neustart (Stromausfall)
- Setup: Neuer Dienstemanager beendet und startet den Dienst bei Updates zuverlässiger
- Suche über mehrere Dateigruppen und Benutzerarchive ist nun abbrechbar
- Beim Löschen von E-Mails erfolgt nur noch ein schnelles Soft-Delete. Tatsächliche Löschung erst beim Compacten von Dateigruppen.
- Hunderte kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
MailStore Server 2.6.6
03.10.2008
- Dies ist ein empfohlenes Update für alle Benutzer von MailStore Server
- Dateianhänge mit unsicherer Dateiendung müssen zum Öffnen auf der Festplatte gespeichert werden
- Windows Vista, Windows Server 2008: Der E-Mail-Anhang-Befehl "Öffnen mit" funktioniert nicht wie erwartet
- Windows Vista, Windows Server 2008: Öffnen- und Speichern-Dialoge erscheinen defekt, wenn ein .NET Framework Service Pack installiert ist
- Der Neuaufbau des Indexes schlägt fehl, wenn eine defekte E-Mail im Archiv gefunden wird
- Outlook: MAPIToMIMEStm-Fehler beim Versuch, defekte E-Mails zu archivieren
- Outlook: Weiterleiten einer aus MailStore exportierten E-Mail kann dazu führen, dass der Nachrichtentext in der weitergeleiteten E-Mail fehlt
- Outlook: Fehlermeldung beim Versuch, mehr als eine E-Mail gleichzeitig in Outlook zu öffnen
- Outlook: Fehlermeldung beim Versuch, eine in Outlook 2000 oder Outlook XP geöffnete E-Mail zu beantworten oder weiterzuleiten
- Outlook: Bei der PST-Direktarchivierung wird der Anzeigename der PST-Datei unter Umständen verändert
- Fehlermeldung beim Versuch, eine E-Mail mit vorhandenem, aber leerem Message-ID-Feld zu archivieren
- Kurz nach erfolgreicher Anmeldung erscheint eine Fehlermeldung für wenige Millisekunden
- Das Drag&Drop von Anhängen zum Windows-Explorer heraus funktioniert nicht immer zuverlässig
- Exchange-Postfach: Bei Verwendung von IMAP wird das Löschen aus dem Postfach deaktiviert, wenn keine Ordner ausgeschlossen wurden, um das Versehentliche Löschen z.B. von Kontakten und Notizen zu vermeiden
- Updateprüfung nun via Standard-Webbrowser
MailStore Server 2.6.5
08.09.2008
- Dies ist ein Bugfix-Release. Es enthält keine zusätzlichen Features. Bitte installieren Sie es nur, wenn Sie ein Neukunde sind oder wenn Sie Probleme mit Version 2.6 haben.
- Die Verbindung zu Microsoft Exchange Server schlägt fehl unter bestimmten Umständen
- MailStore Client hängt beim Versuch, einen Geplanten Task für Lokales System unter Windows Vista einzurichten
- Zeilenumbrüche fehlen in einigen Bildschirmmeldungen
- MailStore Proxy-Import: .mpr-Dateien werden u.U. nicht gelöscht nach der Archivierung
- Einige archivierte E-Mails tragen u.U. ein Datum im Jahr 2020
- MailStoreCmd.exe meldet "Session not found" anstelle von "Login fehlgeschlagen"
- Kleinere Bugfixes
- Timeout erhöht für HTTP- (WebDAV-), IMAP-, POP3- und SMTP-Verbindungen
MailStore Server 2.6
05.05.2008
- Dieses Release behebt alle bekannten Probleme in Version 2.5.1.
- Archivierung Öffentlicher Ordner in Exchange
- Kontextsensitive Hilfe über F1 oder Hilfe-Schaltflächen
- Exchange Journal-Import unterstützt nun auch HTTP/HTTPS. Löst Timeout-Probleme in Verbindung mit IMAP.
- Export nach Exchange Postfach unterstützt nun auch HTTP/HTTPS
- Exchange-Import: Automatische Fehlerquellen-Analyse bei HTTP(S)-Verbindungsproblemen
- Fehlerberichterstattung stark überarbeitet
- Stark verbesserte S/MIME-Unterstützung
- E-Mail-Liste/Suchergebnis: Gesendete E-Mails werden nun mit "An:" gekennzeichnet
- Active Directory-Synchronisierung nun auf Exchange-Benutzer einschränkbar (ads-sync-Parameter --exchange-only)
- HTML-Teil einer E-Mail wird nun anstelle des Plain-Text-Teils indiziert, falls verfügbar
- Wildcards (*) nun auch am Anfang von Suchbegriffen möglich (z.B. *@contoso.com oder *.pdf)
- Dateisystem-Export bricht ab bei bestimmten Sonderzeichen (:) im Ordnernamen
- Zweistellige Datumsangaben werden falsch interpretiert (erzeugt z.B. von alten David-Versionen)
- Speicherorte: Neu angelegter Ordner wird nicht selektiert
- Speicherorte: Dateigruppen-Speicherort ändern -> Abbruch führt zu Deaktivierung der Dateigruppe
- Fehlermeldung "Font 'Segoe UI' does not support style..." beim Start von MailStore
- Öffnen in Outlook: Unterdialogfelder werden in bestimmten Outlook-Versionen nicht angezeigt
- Öffnen in Outlook: Fehlermeldung "MAPI_E_USER_CANCEL" beim Abbruch der Profilauswahl
- Öffnen in Outlook: Abbruch nach Fehlermeldung "Die digitale ID kann [...] nicht gefunden werden"
- IMAP-Import bricht ab, wenn der IMAP-Server einen Ordner in der Ordnerliste doppelt zurückgibt
- IMAP-Import bricht ab, wenn die Kopfeilen einer E-Mail vom IMAP-Server nicht zurückgegeben wurden
- IMAP-Import: Fehlermeldung "Unable to parse server response" bei einigen nicht-standardkonformen Servern
- Exchange Journal-Import: HTML-formatierte Journal-Reports (nicht E-Mails!) können nicht verarbeitet werden
- Exchange Postfach-Import: E-Mails aus "Gesendete Objekte" werden u.U. nicht als gesendet markiert
- Exchange Postfach-Import: Fehlermeldung "mailbox is null", wenn Leerzeichen im Benutzernamen
- TypeInitializationException beim Start des MailStore-Dienstes
- Outlook-Import/Export: Allgemeine Fokusprobleme (Fenster im Hintergrund)
- Outlook-Import: MAPI_E_INVALID_PARAMETER bei der Archivierung von NDRs
- Outlook-Import: E-Mails aus "Gesendete Objekte" werden u.U. nicht als gesendet markiert
- Fehler beim Öffnen einer Dateigruppe werden nicht angezeigt
- Einige S/MIME (signierte) Nachrichten werden nicht in der Vorschau angezeigt
- Thunderbird-Import zeigt Warnung wegen nicht importierbarer Online-Ordner
- Geplante Tasks: Fehlermeldung "User not found", wenn der Benutzername Leerzeichen enthält
- Indexoptionen: Benutzerliste ist nicht alphabetisch sortiert
MailStore Server 2.5.1
27.02.2008
- IMAP, POP3- und SMTP-Protokollimplementierungen überarbeitet (bessere Kompatiblität und Fehlerbehandlung)
- Bei der Anlage eines Geplanten Tasks ist es nun möglich, einen beliebigen Windows-Benutzer festzulegen
- Aussagekräftigere Bildschirmmeldungen für die häufigsten Fehler
- Exchange: Die Authentifizierung kann fehlschlagen, wenn formularbasierte Authentifizierung aktiviert ist
- MailStore kann einen Exchange Journal-Report nicht importieren, wenn er keine Absender-SMTP-Adresse enthält
- Fehler, die während des Imports einer E-Mail auftreten, könnten unter bestimmten Umständen verborgen werden
- Die Cmd kopieren-Schaltfläche im Zeitplanungs-Assistenten zeigt die Kommandozeile an, anstelle sie zu kopieren
- Der E-Mail-Betreff wird in seiner MIME-codierten Form in der Fortschrittsanzeige und im Importprotokoll dargestellt
- Der Windows-Dienst wird ohne Abhängigkeiten registriert und kann daher möglicherweise nicht während des Windows-Startvorgangs gestartet werden
MailStore Server 2.5
13.02.2008
- Geplante Tasks: Zeitplanung von Importen und Exporten deutlich vereinfacht
- Geplante Tasks: Tabellarische Ansicht von Tasks auf dem lokalen Rechner
- Erweiterte Löschregeln: Alle Zeiträume sind nun frei wählbar
- Erweiterte Löschregeln: Löschen nun abhängig vom E-Mail-Datum möglich
- Direkte Archivierung von PST-Dateien bzw. Export in neue oder vorhandene PST-Dateien
- Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von Import- und Exportprofilen
- Automatischer Ausschluss bestimmter Ordner wie 'Gelöschte Objekte' nun deaktivierbar
- Import von Windows Live Mail (experimentell; offizielle Microsoft-API noch nicht verfügbar)
- E-Mail-Vorschau: Öffnen in Windows Live Mail
- E-Mail-Vorschau: Drucken und Druckvorschau direkt aus MailStore heraus
- Microsoft Outlook: Archivierung von über Outlook eingebundenen IMAP-Postfächern
- Microsoft Outlook: Archivierung beliebiger Nachrichtenspeicher (vormals nur Exchange und PST)
- Signifikante Performanceverbesserung insbesondere beim Start von MailStore
- Dateigröße der MailStore.exe um mehr als 55% reduziert
- Speicherorte-Verwaltung: Anzeige von Statistiken gruppiert nach Dateigruppe
- Speicherorte-Verwaltung: Neuberechnung aller Statistiken
- Mozilla Thunderbird und SeaMonkey: Verbesserter Ordnerscanner
- Microsoft Exchange Server: Verbesserung der Kompatiblität mit Exchange Server 2007 SP1
- Microsoft Exchange Server: Verbesserte Bildschirmmeldungen und Workaround einiger Exchange-Bugs
- Microsoft Outlook: Deutlich verbesserte Stabilität durch neuen MailStore Extended MAPI-Client
- Auto-Debugprotokollierung von Importen und Exporten. Möglichkeit der Anzeige über das Protokollfenster.
- Microsoft Exchange Server: Timeout-Fehler beim Verarbeiten sehr großer Ordner (> 10.000 E-Mails) wenn Server unter Last
- E-Mail-Export schlägt fehl bei bestimmten nicht standardkonformen E-Mails (Can't write multipart data. Boundary is missing.)
- Erweiterte Suche nach E-Mail-Größe funktioniert u.U. nicht. Führen Sie über Verwaltung -> Indexoptionen eine Reindizierung durch, falls das Problem mit dieser Version fortbesteht.
- Microsoft Exchange Server: Bestimmte unübliche E-Mail-Adressen werden bei der Verwendung von Journaling nicht korrekt erkannt
- Viele kleine Verbesserungen und Bugfixes
MailStore Server 2.0
03.12.2007
- Viele ursprünglich für Version 2.0 geplante Funktionen wurden bereits in die Versionen 1.6.1 und 1.6.2 aufgenommen. Siehe unten.
- Einschränkung der maximalen Anzahl Benutzer vollständig entfernt. Eine entsprechene Max-Users-Einschränkung in der Lizenzdatei sind unwirksam.
- Drag&Drop einer EML-Datei auf die Importprofilliste importiert diese
- Drag&Drop eines Ordners auf die Importprofilliste erstellt ein neues Dateisystem-Importprofil mit diesem Ordner
- Drag&Drop einer PST-Datei auf die Importprofilliste erstellt ein neues Outlook-Importprofil mit dieser Datei. Zum Import wird ein neues MAPI-Profil angelegt.
- Drag&Drop einer MBOX-Datei auf die Importprofilliste erstellt ein neues MBOX-Importprofil mit dieser Datei
- Ordner auswählen: Anzeige der effektiven Ordner nach Anwendung der Ein- und Ausschlusslisten
- Ordner auswählen: Möglichkeit, Ordner auch exklusive Unterordnern zu den Listen hinzuzufügen
- Verbindungsaufbau schlägt fehl bei Verwendung von IMAP-SSL (IMAP-TLS ist nicht betroffen)
MailStore Server 1.6.2
21.11.2007
- Wenn ein Text im Anhang-Dateinamen gefunden wurde, erscheint der Anhang nun auch zusätzlich zur E-Mail in der Suchergebnisliste
- MailStore Proxy / NST-Import zeigt nun auch den Absender und Empfänger einer E-Mail-Nachricht an, die keinem MailStore-Benutzer zugeordnet werden konnte
- Exchange via HTTP/HTTPS: Es ist nun möglich, anstelle des Postfachnamens die relative Postfach-URL anzugeben (z.B. /exchange/johndoe)
- MailStoreCmd.exe kann nun auch ohne Parameter gestartet werden (Interaktiver Login)
- Import/Export: Die Profillisten werden nun unter Verwendung der Windows-Regionaleinstellungen sortiert
- Erweiterte Debugprotokollierung für IMAP- und POP3-Verbindungen
- Benutzerinformationen: Die 'Kennwort'-Schaltlfäche ist fälschlicherweise mit 'Ändern' beschriftet
- Kompatiblität mit verschiedenen IMAP Server-Implementierungen verbessert
- Der Inhalt von PDF-Dateien kann nicht durchsucht werden, wenn Adobe Reader 8.x installiert ist
MailStore Server 1.6.1
16.11.2007
- Microsoft Exchange Postfach-Import unterstützt nun HTTP/HTTPS (WebDAV). Behebt Probleme, die durch Verwendung von IMAP auftreten können.
- No Spam Today! Proxy-Unterstützung (automatische Archivierung aller ein- und ausgehenden E-Mails)
- Indexoptionen (Verwaltung): Konfigurieren von Attachment-Dateiendungen; Neuaufbau von Benutzerindizes
- Eingebauter Support-Befehl 'exejcfg' aktiviert Microsoft Exchange Envelope Journaling (Deaktivieren mit -d)
- Verbessere Erkennung der LDAP-Einstellungen (behebt Probleme mit Small Business Server 2003)
- MailStore Server schreibt nun in das Windows-Ereignisprotokoll (z.B. Startprobleme, Löschung von E-Mails)
- Prüfung der Clientversion durch den Server vermeidet unverständliche Fehlermeldungen
- MailStore Setup bietet nun die Option, MailStore nach Abschluss der Installation zu starten
- Redesign der E-Mail-Import-Berichte
- Auf Wunsch automatischer Download und Installation von Windows Installer und .NET Framework
- Exchange Import/Export: Anstelle Domäne, Benutzername und Postfach existiert nur noch ein Eingabefeld
- Die MailStore-Datenbank wird nun beim Starten des Windows-Dienstes geöffnet (und nicht beim ersten Login)
- Stabilitätsprobleme im Outlook Express bzw. Windows Mail-Import behoben (verschiedene Fehlermeldungen)
- Dialogfenster, die während der Anmeldung erscheinen, positionieren sich unter Umständen hinter dem Hauptfenster
- Einige deutsche Texte fehlten in der Software (wurden stattdessen in Englisch angezeigt)
- Exchange via HTTP/HTTPS (RC1): Die Initialisierung der Verbindung ist langsam und könnte Zeitüberschreitungen (Timeouts) verursachen
- Exchange via HTTP/HTTPS (RC1): Fehlermeldung, dass die Version nicht gelesen werden konnte bei einigen Exchange Server-Konfigurationen (z.B. 1&1 Hosted Exchange)
MailStore Server 1.6
17.10.2007
- Automatische Archivierung aller ein- und ausgehenden E-Mails über separat erhältlichen MailStore Proxy
- Active Directory-Synchronisierung
- LDAP-Authentifizierung
- Export direkt in ein IMAP-Postfach
- Export direkt in ein Exchange-Postfach
- Löschregeln für IMAP-Postfächer definierbar
- Löschregeln für Exchange-Postfächer definierbar
- Löschregeln für AVM KEN!-Postfächer definierbar
- E-Mail-Nachrichten zwischen Ordnern eines Benutzers verschiebbar
- Wahlweise verschlüsselte Übertragung bei der SMTP-Weiterleitung (TLS und SSL)
- Vollständig neu geschriebenes Outlook Express/Windows Mail-Importmodul (Komponente eines Drittanbieters entfernt)
- Verbesserte Microsoft Exchange Server 2007-Unterstützung
- SSL-Warnungen beim Import und Export deaktivierbar
- Möglichkeit der Anzeige des SSL-Zertifikats bei Zertifikatproblemen (Import und Export)
- Darstellung nicht standardkonformer E-Mails verbessert
- Initialisierung des IMAP-Imports deutlich beschleunigt, Datenverkehr reduziert
- Geplanter Task kann nun auch ohne Anzeige des DOS-Fensters ausgeführt werden (MailStoreCmdSilent.exe)
- Verbesserte Statusmeldungen
- Fenster zur Anlage eines neuen Benutzers überarbeitet
- Verarbeitung von E-Mails mit inkonsistenten Zeilenenden verbessert
- MailStore Server Setup fragt nun bei jeder Installation nach dem gewünschten Datenverzeichnis
- MailStoreCmd: Schalter -pkfp optional
- MailStore Home-Import wird in MailStore Server und Client nicht mehr angeboten
- Speicherortauswahl zeigt keine Wechseldatenträger (USB-Festplatten etc.) an
- Ordnerstrukturen werden bei einigen IMAP/Exchange-Servern unter bestimmten Bedingungen falsch in MailStore abgebildet
- Das IMAP INTERNALDATE-Feld wird ignoriert, weshalb Datum und Uhrzeit bestimmter per IMAP importierter E-Mails ggf. falsch angezeigt wird
- Datum und Uhrzeit werden bei nach Outlook exportierten E-Mails unter bestimmten Umständen falsch angezeigt
MailStore Server 1.5.3
10.09.2007
- Neues Index-Dateiformat (nur noch eine Datei pro Index)
- Deutlich verbesserte Import-Performance vor allem beim Einsatz von On-the-fly Virenscannern
- Schaltfläche "Kommandozeile anzeigen" im Fenster "Geplanten Task erstellen" ermöglicht den einfachen Zusammenbau eigener Batchdateien
- Performance der Reindizierung deutlich erhöht (Befehl folder-reindex)
- Auswahl des Benutzers im Fenster "Geplanten Task erstellen"
- Sicherere Ablage der Benutzerkennwörter in der MailStore Server-Masterdatenbank
- Lizenzprüfung vor dem Import, so dass nicht für jede einzelne E-Mail eine Fehlermeldung generiert werden muss
- Brennen von Datenbankdateien funktioniert nicht in der Kombination MailStore Client und Windows Vista mit aktivierter UAC
- MailStore erzeugt beim Brennen von .eml-Dateien wesentlich mehr temporäre Dateien, als Platz auf der eingelegten CD/DVD ist
- Ausführung der Reindizierung über die (grafische) Admin-Konsole treibt die CPU-Last auf 100%
- MailStore-Hauptfenster schließt sich auch dann, wenn lang andauernde Befehle über die Admin-Konsole ausgeführt werden
- Bei Einsatz von On-the-fly Virenscannern und hoher Last erscheint eine Fehlermeldung "segments.new konnte nicht in segments umbenannt werden"
- Dateigruppen lassen sich nicht öffnen, wenn eine oder mehrere Indexdateien fehlen (Reindizierung daher nicht möglich)
- MailStore Client-Icon ist blau statt grün (nur bei Standalone-Installation von MailStore Client)
- Fehlermeldung "Eine Ausnahme vom Typ ... wurde ausgelöst", wenn ein lang andauernder Task über die Konsole abgebrochen wurde
- Irreführende Meldung "In Ihrem MailStore-Verzeichnis konnten wichtige Dateien nicht gefunden werden" anstelle der tatsächlichen Fehlermeldung
- MailStore Servers /locksmith-Kommando funktioniert nicht unter Windows Vista mit aktivierter UAC
- Outlook Import - Textkorrektur: der Posteingang wird nie importiert (anstelle von: der Postausgang wird nie importiert)
MailStore Server 1.5.2
04.09.2007
- Authenticode-Signierung der Setup- und Programmdateien (Herausgeber: deepinvent Software GmbH)
- Microsoft Exchange Journal-Archivierung: Verbesserung der Bildschirmmeldungen, Prüfung auf Exchange Server-Version
- Microsoft Exchange Postfach-Archivierung: Standardmäßiger Ausschluss bestimmter Ordner (Gelöschte Objekte, Junk-E-Mail etc.)
- Anmeldebildschirm: Im Fall von MailStore Server localhost/admin beim ersten Start automatisch eintragen
- Ist der angemeldete Benutzer kein MailStore-Administrator, kann er kein neues Microsoft Exchange Postfach-Profil anlegen
- Ist der angemeldete Benutzer kein MailStore-Administrator, liefert der IMAP- und POP3-Import den Fehler "Access denied"
- Wird der MailStore Server-Anmeldebildschirm länger als 2 Minuten angezeigt, erscheint ein Fehlerberichtfenster
- Liegen die "Lokalen Anwendungsdaten" auf einem nicht-lokalen Laufwerk, startet der Outlook-Import nicht
- Steuerung der Attachmentinhalt-Indizierung über die interne Eigenschaft public.arcclient.indexAttachments (per Default leer)
MailStore Server 1.5.1
28.08.2007
- Reaktivierung extrem grosser Dateigruppen beschleunigt
- Internes Debug Logging verbessert (nach wie vor aktivierbar über debuglog-enable)
- Endbenutzer-Lizenzvertrag geändert
- E-Mails, welche Anhänge mit ungültigen Zeichen im Dateinamen enthalten, können nicht importiert werden
- Das Speicherortauswahl-Dialogfeld ist leer, wenn eine Festplatte mit unerkanntem Dateisystem angeschlossen ist
- Unter bestimmten Bedingungen Fehlermeldung bei Einbindung von MailStoreCmd.exe in Backupsoftware
MailStore Server 1.5
22.08.2007
- Verschiedene Diagnose- und Reparaturtools (inkl. Reindizierung des Volltextindex)
- Assistent für die Wiederherstellung von Datensicherungen
- Verwaltungsmodul für Supportbefehle
- AVM KEN!-Direktunterstützung
- Thunderbird Portable-Unterstützung
- Neue Startseite mit der Möglichkeit, dem MailStore einen Namen zu geben und ein Bild einzufügen
- Prüfung auf Updates
- Verwaltungsmodul für Spezialbefehle vom MailStore-Support
- Admin-Konsole-Befehl statistics-refresh zur Neuberechnung der Statistiken
- Datenbank-Datensicherung verpackt Volltextindizes in .zip-Dateien
- Datenbank-Datensicherung erstellt Firebird-Backups (GBAK) der .fdb-Dateien
- Volltextsuche liefert weitaus bessere Ergebnisse
- Outlook Import kommt nun besser mit komplexen Ordnerstrukturen (> 1.000 Ordner) zurecht
- E-Mail-Schnellzugriff über Eingabe von gid:mid in der Schnellsuche (Dateigruppe:E-Mail-ID)
- Dateisystem-Import-Option "X-MailStore-Header lesen"
- Dateisystem-Export: einfachere Bedienung
- Gruppierung von Export-Konnektoren nach .eml-Dateien / Datenbankdateien
- Externer Host für IFilter (Volltextextraktion) verbessert Stabilität
- Zusätzliche Sicherung des Volltextes extrahierter Anlagen
- Erkennung und Darstellung von E-Mail-Text, Bildern und Attachments verbessert
- E-Mail-Vorschau: Kontextmenü mit den Befehlen Kopieren und Quelle anzeigen
- E-Mail-Vorschau: Öffnen mit-Funktion für Attachments
- E-Mail-Vorschau: Roter Fehlerbalken wird angezeigt, wenn der E-Mail-Text nicht vollständig abgerufen werden konnte (z.B. wegen gelöschter oder veränderter Datenbankdateien)
- E-Mail-Liste zeigt nun ein Attachment-Symbol bei E-Mails an, die mindestens ein Attachment haben
- Klick auf Internetkopfzeilen anzeigen mit gedrückter Shift-Taste führt zur Anzeige des gesamten Nachrichtenquelltextes
- Redesign an verschiedenen Stellen
- Möglichkeit, die Importprofile von MailStore Home zu importieren, auch nachträglich über die Kommandozeile (Befehl migrate-home-profiles)
- Highlighting des soeben angelegten Import-/Exportprofils
- Weiteres Highlighting der Import-/Exportprofil-Schaltflächen, während das Kontextmenü geöffnet ist
- E-Mail-Liste: Wechseln der Sortierrichtung durch einen Klick (anstelle des Kontextmenüs)
- Outlook-Import: Löschen nach mindestens 3 Monaten bzw. 1 Jahr als zusätzliche Optionen
- Beliebiges Quellverzeichnis bei Mozilla Thunderbird- und SeaMonkey-Import; Durchsuchen-Schaltfläche
- Allgemeine Stabilitäts- und Performanceverbesserungen
- Die MailStore-Datenbank wurde nicht immer korrekt geschlossen
- Absturz bei Eingabe bestimmter ungültiger Verzeichnisse (z.B. C>) in einigen Dialogfeldern
- Fehlermeldung bei der Indizierung von PDF-Dokumenten bei installiertem Adobe Acrobat Professional 8.0
- Fehlermeldung beim Outlook Express bzw. Windows Mail-Import, wenn die OE-Datenbank nicht synchron ist (z.B. bei installiertem SpamBully)
- Verwendung von Nicht-Standardports führt beim POP3-Import zu einer Fehlermeldung
- Export aller Ordner als Nicht-Administrator führt zu einer Fehlermeldung. Es sollten alle E-Mails exportiert werden, auf die der Benutzer Zugriff hat.
- X-MailStore-Headerzeilen werden bei Speichern unter in die E-Mails integriert
- Export von Datenbankdateien wurde auch bei den E-Mail-Clients und SMTP angeboten
- Die Anlage bereits bestehender Geplanter Tasks führt zu einer Fehlermeldung. Lösung: Geplante Tasks durchnummerieren.