
Staatliche Fördermittel für MailStore E-Mail-Archivierung nutzen
Startups, etablierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und weitere datenverarbeitende Betriebe kennen die Herausforderung: Die Anschaffung oder Erneuerung der IT-Infrastruktur und der notwendigen Software für einen reibungslosen Betriebsablauf und die Erfüllung gegebener Compliance-Vorgaben. Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor für die meisten Unternehmen, welcher allerdings unumgänglich ist.
Eine professionelle E-Mail-Archivierungslösung stellt dabei eine wichtige IT-Komponente dar und sollte immer Bestandteil der Sicherheitsstrategie eines Unternehmens sein. Denn in der heutigen Zeit sind E-Mails ein zentrales Kommunikationsmittel, das viele vertrauliche Dokumente und geschäftskritische Daten enthält. Diese Informationsressource gilt es optimal zu verwalten und zu schützen. In vielen Ländern gibt es sogar gesetzliche Anforderungen, die den Schutz geschäftskritischer Daten, darunter auch E-Mails, regeln.
Die Bundesrepublik Deutschland stellt daher einige Förderprogramme zur Verfügung, um Unternehmen bei IT-Investition finanziell zu entlasten. Ziel ist es Digitalisierung in Wirtschaft, Bildung und Verwaltung aktiv zu fördern, Ungleichheiten zu verringern, Innovationen zu unterstützen und langfristig die wirtschaftliche Stärke des Landes zu sichern
Wir haben für Sie eine Übersicht über die verfügbaren Förderprogramme erstellt:
Förderprogramme für Unternehmen
Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (3 bis 499 Mitarbeiter)
Förderung:
- Investitionen in digitale Technologien (z. B. Hard- und Software)
- Qualifizierung von Mitarbeitenden im Bereich Digitalisierung
Förderhöhe: Bis zu 70 %, je nach Unternehmensgröße, Standort und Digitalisierungsgrad
Besonderheit: Unternehmen müssen ein Digitalisierungsplan vorlegen, der den Nutzen des Vorhabens beschreibt.
go-digital
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (bis 100 Mitarbeiter)
Förderung:
- Beratung und Umsetzung in fünf Modulen:
- Digitalisierte Geschäftsprozesse
- Digitale Markterschließung
- IT-Sicherheit
- Datenkompetenz
- Digitalisierungsstrategie
Förderhöhe: Bis zu 50 % der Kosten, maximal 16.500 €
Besonderheit: Die Beratung wird ausschließlich von autorisierten Beratungsunternehmen durchgeführt.
INVEST – Zuschuss für Wagniskapital
Träger: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Zielgruppe: Startups und Investoren
Förderung:
- Private Investoren erhalten 20 % Zuschuss beim Erwerb von Geschäftsanteilen an innovativen Start-ups
Ziel: Förderung von Wagniskapital zur Finanzierung junger, digitaler Unternehmen
Förderprogramme für Bundesländer und Kommunen
Gigabitförderung des Bundes
Träger: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Zielgruppe: Kommunen, Landkreise, Zweckverbände
Förderung:
- Ausbau gigabitfähiger Breitbandnetze in unterversorgten Regionen
Förderhöhe: Bis zu 50 % Bundesförderung, kombiniert mit Landesmitteln oft bis zu 90 % möglich
Besonderheit: Fokus auf ländliche Gebiete und Schulen
Smart City Modellprojekte
Träger: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
Zielgruppe: Kommunen und Städte
Förderung:
- Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien für urbane Räume
- Projekte wie Verkehrssteuerung, Bürgerbeteiligung, digitale Verwaltung
Förderhöhe: Bis zu 65 % der Projektkosten
DigiNetz-Gesetz und Förderkulisse für Bildungseinrichtungen
Ergänzende Förderinstrumente wie DigitalPakt Schule zielen auf die digitale Infrastruktur in Bildungseinrichtungen ab. Der Bund stellt den Ländern Mittel bereit, z. B. für WLAN-Ausbau, Endgeräte oder Lernplattformen.
Fazit: Nutzen Sie staatliche Förderprogramme bei der Anschaffung einer MailStore E-Mail-Archivierungslösung
Die Bundesrepublik Deutschland stellt ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten bereit, um Digitalisierung in Wirtschaft, Bildung und Verwaltung aktiv zu fördern und Unternehmen finanziell zu unterstützen.
Die richtige Auswahl und Kombination von Förderprogrammen kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, langfristig wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Informieren Sie sich frühzeitig über passende Fördermöglichkeiten und nehmen Sie gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch.
Eine zentrale Übersicht über Förderprogramme bietet die folgende, verlinkte Plattform www.foerderdatenbank.de.