Mailstore – Wie plant und versendet man einen MailStore Server Statusbericht?
Summary
In MailStore Server können Sie einen Statusbericht planen und diesen Bericht per E-Mail versenden.
Cause
Um dies zu erreichen, befolgen Sie grundsätzlich zwei Schritte.
Resolution
1. Definieren Sie die Serverdetails für ausgehende E-Mails
Öffnen der Seite: Verwaltung > Verschiedenes > SMTP-Einstellungen
Hier werden die Daten zur „Verbindung“, des „Absenders“ und einem prinzipiellen „Empfänger für Benachrichtigungen“ eingegeben. Die Eingaben hängen in erster Linie vom verwendeten Mail-Server ab. Sollte der Server eine Anmeldung erfordern, müsste evt. ein Anwendung spezifisches Passwort erstellt werden.
„Übernehmen und Testen“ ermöglicht die Überprüfung der eingegebenen Daten, und versendet eine Test-E-Mail an den Empfänger.
2. Definition eines Jobs zur Erstellung des Statusberichts
Öffnen der Seite: Verwaltung > Management API > Jobs
Klicken auf die Auswahlselektion „Verschiedenes“ und Anwahl von „Statusbericht senden“.
Es folgt das Eintragen der Details (Allgemeine Einstellungen, E-Mail-Adressen (durch Komma separiert), Zeitplan und Zeitzone) im Dialog „Neuer Job“, bzw. „Job bearbeiten“.
Tipp: Sollten mehrere Empfänger mit einem Bericht zu unterschiedlichen Zeiten oder Inhalten versorgt werden, nutzen Sie bitte mehrere Jobs.
Sobald der Zeitplan aktiviert wird, erstellt MailStore Server einen Statusbericht und sendet diesen an die dafür im Job definierten Empfänger.
Tipp zur Spracheinstellung:
Die verwendete Sprache des Reports hängt von der Spracheinstellung der Betriebssystem-Ebene ab, in der MailStore Server läuft. Das ist gewöhnlich das Systemkonto.
Die Einstellung der verwendeten Sprache kann man überprüfen, indem man unter der „Systemsteuerung > Region und Sprache > Anzeigesprache ändern“ den Reiter „Verwaltung“ aufruft. Dort, unter „Willkommensseite und neue Benutzerkonten“ die Funktion „Einstellungen kopieren…“ klicken. Eine Änderung, falls es eine Abweichung gibt, lässt sich bewirken, indem das Häkchen unter „Willkommensseite und Systemkonten“ gesetzt wird. Die Sprache des aktuellen Benutzers wird dann durch einen Klick auf „OK“ übernommen. Ein Neustart des Betriebssystems ist danach nötig.