MailStore Server – Probleme mit der NAS-Verbindung

ID: 16059

Summary

MailStore Server – Beim Zugriff auf Datenbanken oder Backups in einem Netzwerk oder NAS kann es zu Authentifizierungs- oder Verbindungsfehlern kommen

Cause

MailStore Server läuft unter dem NT-Autoritäts-/Systemkonto und daher werden von MailStore initiierte Netzwerkressourcenanfragen in diesem Kontext und nicht von Ihrem Benutzerkonto verarbeitet. Obwohl Sie als Administrator eine Freigabe sehen können, ist dies keine Garantie dafür, dass MailStore darauf zugreifen kann. Zugeordnete Laufwerksbuchstaben aus einer Benutzersitzung stehen MailStore Server niemals zur Verfügung, da sie nur für den Benutzer existieren, der sie erstellt hat, und nur, solange Sie angemeldet sind.

Resolution

Sie können die Verbindung von MailStore zu Ihrem Netzwerkdateispeicher testen, indem Sie das PsExec- Tool von Microsoft Sysinternal verwenden, um eine Eingabeaufforderung als „lokales System“-Konto zu starten und so den Zugriff auf das Netzwerk mit ähnlichen Anmeldeinformationen wie MailStore selbst zu testen.
Laden Sie Sysinternals PsTools herunter und extrahieren Sie den Inhalt in ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte.
Melden Sie sich an dem Computer an, auf dem MailStore Server installiert ist.
Führen Sie eine Eingabeaufforderung als Administrator aus.
Wechseln Sie in der Eingabeaufforderung in das Verzeichnis, in das Sie die PSTools extrahiert haben.
Führen Sie den Befehl „psexec.exe“ aus, um den Kontext der Eingabeaufforderung auf „Lokales System“ zu ändern:

psexec.exe -s cmd.exe

Überprüfen Sie, ob dies erfolgreich war, indem Sie den Befehl whoami ausführen. Bei Erfolg lautet die Antwort nt Authoritysystem .
Versuchen Sie, die Dateien in der Freigabe mit dem Befehl dir wie folgt aufzulisten:

dir servershareMailArchive

Versuchen Sie bei Erfolg, die Datei MailStoreMaster.key mit dem Typbefehl wie folgt zu lesen:

type servershareMailArchiveMailStoreMaster.key

Geben Sie servershareMailArchiveMailStoreMaster.key ein
Und schließlich versuchen Sie, mit den folgenden Befehlen eine Datei in der Freigabe zu erstellen und dann zu entfernen:

Echo. > servershareMailArchivetest.txt
del servershareMailArchivetest.txt

Alle oben genannten Befehle müssen erfolgreich sein. Wenn ein Schritt fehlschlägt, müssen Sie den jeweiligen Schritt einzeln beheben. Wenn Sie die erste Verbindung nicht herstellen können, müssen Sie sich möglicherweise beim Netzwerkspeicher als Benutzer authentifizieren. Dies kann über den Windows-Befehl „net use“ in diesem Format erfolgen:

net verwenden Sie das Passwort servershare /user:domainusername

Verwenden Sie insbesondere servershare ohne abschließenden Schrägstrich und ohne weitere Ordnerstruktur. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, wiederholen Sie die oben genannten Schritte, um die Verbindung zu bestätigen.

Befolgen Sie im Falle eines in Active Directory eingebundenen Dateiservers unbedingt die Dokumentation „Berechtigen eines Computerobjekts“ und überprüfen Sie sowohl die NTFS-Berechtigungen als auch die Freigabeberechtigungen. Im Falle eines Dateiservers, der nicht Teil derselben Active Directory-Domäne ist, oder eines NAS eines Drittanbieters, der keine Computerobjekte unterstützt, können Sie stattdessen die Schritte zum Autorisieren eines Benutzerobjekts in der Dokumentation verwenden. Der oben beschriebene „net use“-Befehl ist die „User Objekt“-Methode und daher müssen Sie möglicherweise überprüfen, ob die Anmeldeinformationen im Tool „MailStore Server-Dienst konfigurieren“ korrekt sind.

Bis zum Neustart verwendet MailStore möglicherweise die mit dem obigen Befehl erstellte Sitzung. Starten Sie daher den Windows-Server neu und prüfen Sie, ob MailStore bei Bedarf auf die Netzwerkressourcen zugreifen kann.

Additional Information

Weitere Informationen zu PsExec finden Sie in der PsExec-Dokumentation von Microsoft.